Einleitung
ERSTER TEIL
Von den Anfängen bis zum Ende der altorientalischen Großreiche
1. Bestattungen: Älteste Zeugnisse von Religion?
2. Unfassbar nah und unerreichbar fern: Götter und Göttinnen
3. Zeichendeutung, Opfer und Gebet: Formen der Interaktion
4. Heilige Räume und Zeiten: Kultstätten und Tempel, Alltag und Feste
5. Ausdruck früher Weltbilder: Mythen und ihre Deutung
ZWEITER TEIL
Vom Hellenismus bis zum Aufstieg des Islams
6. Das Unheil der Welt: Religionen als Erlösungswege
7. Anpassung durch Wandel: Formen wechselseitiger Beeinflussung
8. Fixierung der Offenbarung und Kanonisierung: Heilige Schriften
9. Verfolgung, Duldung, Förderung: Religion und Politik
10. Differenzierung und Spezialisierung: Lebensformen und Organisation
DR ITTER TEIL
Europa und Asien im Zeichen der Weltreligionen
11. Mission und Herrschaftsanspruch: Krieg und Konversion
12. Zwischen Toleranz und Zwangsbekehrung: Religiöse Minderheiten
13. Religion im Alltag: Ausdrucksformen der Frömmigkeit
14. Der Einzelne und sein Gott: Formen der Mystik
15. Bewahrung, Anpassung, Erneuerung: Die Auslegung der Offenbarung
VIERTER TEIL
Von der Entdeckung Amerikas bis zum Ende des Zeitaltersder Aufklärung
16. Wege in die Neuzeit: Territorialisierung und Konsolidierung
17. Alte Welt, Neue Welt: Missionsbewegungen und Akkulturation
18. Die letzten ihrer Art: Ethnische Religionen in der Neuzeit
19. Offenbarung und Vernunft: Philosophen, Kritiker und Reformer
20. An der Schwelle zur Moderne: Bewahrer und Neuerer
FÜNFTER TEIL
Vom Beginn der Industrialisierung bis zur Gegenwart
21. Religionen im Wandel: Säkularisierung und Dekolonisation
22. Rückkehr der Propheten: Die Entstehung neuer Religionen
23. Alternativen zur Religion: Philosophen, Ideologen und Visionäre
24. Religion und Gewalt: Konflikte und ihr Kontext
25. Digitalisierung und Globalisierung: Religion und Religionen heute
Zeittafel
Bildnachweis
Anmerkungen
Literatur
Register