Wer waren die Kelten? Woran glaubten sie? Wie sprachen sie? Und warum spielen sie für das Selbstverständnis Europas eine so große Rolle?
Unter den zahlreichen, teilweise üppig bebilderten, neueren Büchern über die Kelten fehlt bislang ein Studienbuch, das den gegenwärtigen Stand der internationalen keltologischen Forschung prägnant, gut verständlich und mit ausführlichen Hinweisen auf weiterführende Literatur zusammenfassend darstellt. Der vorliegende Band leistet eben dies. Er richtet sich nicht nur an Keltologen, sondern auch an Vertreter benachbarter Fächer wie etwa der Archäologie, Geschichts-, Sprach- und Literaturwissenschaft, Theologie, Religionswissenschaft und Europäischen Ethnologie. Darüber hinaus bietet er allen an der keltischen Kultur Interessierten eine Fülle zum Teil schwer zugänglicher Informationen und vielfältige Anregungen.
Rezensionen / Stimmen
Aus: Welt und Umwelt der Bibel 3/18
Ein umfassender Überblick, was wir wirklich wissen (können) über die "Kelten" [.]. Die geschichtlichen, kulturellen und archäologischen Kenntnisse werden gut verständlich vermittelt, ergänzt durch umfangreiche Literaturangaben.
Aus: literaturkritik.de - Franziska Bock - 18.01.2016
[.] Es gelingt (ihm daher) [dem Autor] sehr gut, einen Überblick über die verschiedenen Fachdisziplinen zu geben, die sich mit den Kelten in ihren unterschiedlichen Facetten beschäftigen. Gerade als Einführungswerk für Studierende oder Lehrende benachbarter Fächer ist sein Buch daher sehr empfehlenswert.
Aus: ekz-infodienst - Mario Kowalak - KW 26/2015
Das Buch des in Tübingen lehrenden Religionswissenschaftlers füllt als kompaktes
Studienbuch und verlässliche Einführung in alle wesentlichen Aspekte der Keltologie eine bedeutsame Lücke. [.] Maier gelingt eine solide und verständliche Sicht auf den gegenwärtigen Stand der keltologischen Forschung, die Bezüge zu Nachbardisziplinen und die wichtigsten Hilfsmittel; die Unterkapitel enden jeweils mit Hinweisen zu aktueller weiterführender Literatur, im Anhang werden relevante Internetquellen gelistet. [.]
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Geschichte, Altertumswissenschaften, Altphilologie, Sprachwissenschafler, Kulturwissenschaftler
Maße
Höhe: 21.5 cm
Breite: 15 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8252-4354-8 (9783825243548)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Universität Tübingen
Bernhard Maier, geb. 1963, ist seit 2006 Professor für Allgemeine Religionswissenschaft und Europäische Religionsgeschichte an der Universität Tübingen. 2000 wurde er mit dem Preis der Philologischen Klasse der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen bedacht.
Vorwort 1
Einleitung: Geschichte und Stand der keltologischen Forschung 3
1 Archäologie
1.1 Die vorrömischen Kelten Mitteleuropas 9
1.2 Die vorrömischen Kelten der Britischen Inseln 14
1.3 Die Kelten im vorgeschichtlichen Irland 18
1.4 Archäologie und Sozialstruktur 22
1.5 Die Kelten in der Kunst des Mittelmeerraums 24
1.6 Archäologie, Ethnos und Keltenbegriff 27
2 Geschichte
2.1 Vorrömische Zeit 31
2.2 Römische Zeit 37
2.3 Irland 41
2.4 Schottland 46
2.5 Wales 51
2.6 Die Bretagne 56
3 Sprachwissenschaft
3.1 Die festlandkeltischen Sprachen der Antike 62
3.2 Irisch 68
3.3 Schottisch-Gälisch und Manx 73
3.4 Walisisch 76
3.5 Bretonisch und Kornisch 78
3.6 Keltisch-außerkeltische Beziehungen 81
4 Literaturwissenschaft
4.1 Irland 87
4.2 Schottland und die Insel Man 94
4.3 Wales 99
4.4 Die Bretagne und Cornwall 106
4.5 Keltische Adaptionen auswärtiger Stoffe 108
4.6 Europäische Adaptionen keltischer Stoffe 109
5 Theologie und Religionswissenschaft
5.1 Vorchristliche Riten und Kulte nach archäologischen Quellen 117
5.2 Weltbild und Mythologie nach dem Zeugnis der Schriftquellen 122
5.3 Christianisierung und "keltisches Christentum" 127
5.4 Religionsgeschichte der keltischen Länder: Mittelalter 132
5.5 Religionsgeschichte der keltischen Länder: Neuzeit 136
5.6 Neuheidentum und moderne Keltenideologie 139
6 Europäische Ethnologie
6.1 Erzählforschung 145
6.2 Musik und Tanz 149
6.3 Volksglaube und Brauchtum 152
6.4 Sprichwörter 154
6.5 Materielle Kultur 158
6.6 Folklorismus und Imagologie 160
1. Verzeichnis neuerer keltologischer Festschriften 163
2. Verzeichnis keltologischer Fachzeitschriften 164
3. Liste der im Internet verfügbaren Hilfsmittel für das Studium (Auswahl) 164
Register
Personenregister 167
Sachregister 171