BASt Heft 1111 Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Anwendung der RPS 2009
R. Maier, R. Berger, M. Schimpf, Chr. Lippold
84S., 58 z.T. farb. Abb., 18 Tab., ISBN 978-3-95606-124-0, 2014, 17,50 EUR
Mit der Veröffentlichung den "Richtlinien für passiven Schutz an Straßen durch Fahrzeug-Rückhaltesysteme" (RPS 2009) wurden die bisherigen "Richtlinien für passive Schutzeinrichtungen an Straßen" (RPS 1989) ersetzt. Ein wesentlicher Unterschied zwischen beiden Richtlinien besteht darin, dass gegenüber den RPS 1989, welche für verschiedene Anwendungen konkrete Systemlösungen vorsehen, in den RPS 2009 keine konkreten Systeme benannt werden. An diese Stelle rücken Anforderungen an das Leistungsvermögen (Aufhaltestufe, Wirkungsbereichsklasse und Anprallheftigkeitsstufe) der Fahrzeug-Rückhaltesysteme nach DIN EN 1317.
In der Praxis zeigt sich, dass durch den Verzicht auf die Vorgabe konkreter Schutzeinrichtungen bei den zuständigen Stellen eine Hilfestellung benötigt wird. Ziel des Forschungsprojektes ist es, die Erfahrungen und Probleme bei der praktischen Anwendung der RPS 2009 zu prüfen und praxisorientierte Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Dabei wird unterschieden zwischen
Entwurfssituationen, in denen es zu Konflikten mit den Anforderungen anderer Regelwerke kommt und
Fällen, in denen für die geforderten Leistungsmerkmale keine geprüften Fahrzeug-Rückhaltesysteme verfügbar sind.
Die Vorgehensweise sieht für die Umsetzung vier aufeinander aufbauende Arbeitsschritte vor:
Analyse der einschlägigen Regelwerke und aktueller Untersuchungen
Ermittlung typischer Entwurfssituationen auf Basis der RPS 2009 und Vorortinterviews mit Vertretern von Landesbehörden sowie der Industrie
Katalogisierung ermittelter Problemfälle unter Berücksichtigung von Sonderfällen zur Bereitstellung von Entscheidungshilfen
Ableitung und Darstellung von anwenderorientierten Handlungsempfehlungen und Best-Practice-Beispielen
Es wurden insgesamt 76 Problemfälle katalogisiert und den typischen Entwurfssituationen zugeordnet. Sofern geeignete Lösungen aus der Praxis abgeleitet werden können, wurden Empfehlungen entwickelt, sowie dem Anwender praxisorientierte Lösungswege vorgeben.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-95606-124-0 (9783956061240)
Schweitzer Klassifikation