Ein markt- und wettbewerbsinduzierter Wertewandel hat zu Anforderungen geführt, die in vielen Unternehmen eine grundlegende Restrukturierung der bestehenden Produktions- und Logistikstrukturen erfordern. Ein Ansatz hierzu stellt das Konzept der modularen Fabrik durch Einführung von Fertigungssegmenten dar. Auf der Basis von 32 Fallstudien, die in 24 Unternehmen unterschiedlichster Größe und Branche durchgeführt wurden, werden vom Autor Handlungsempfehlungen zur Einführung von Fertigungssegmenten abgeleitet, die den unterschiedlichen Gegebenheiten in den verschiedenen Unternehmungen Rechnung tragen. Die einzelsegment- und unternehmensbezogenen Einführungsstrategien werden durch eine ergebnis- und prozeßbezogene Bewertung zu einer ganzheitlichen Vorgehensweise ergänzt.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-47354-2 (9783631473542)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Denis Maier wurde 1964 geboren. Er studierte von 1983 bis 1989 Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Karlsruhe. Von 1989 bis 1993 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand bei Prof. Dr. Horst Wildemann, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Fertigungswirtschaft der Universität Passau, ab 1990 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Logistik der Technischen Universität München. Er arbeitete an zahlreichen Beratungsprojekten in namhaften Industrieunternehmen mit Schwerpunkt auf den Gebieten Logistik, Organisationsentwicklung und Strategieplanung. Seit 1993 ist er Mitarbeiter bei der Unternehmensberatung Arthur D. Little International in München und Zürich.
Aus dem Inhalt: Organisationsentwicklung in der Produktion durch Fertigungssegmentierung - Situativer Ansatz - Einzelsegmentbezogene/unternehmensbezogene Einführungsstrategien.