Das vorliegende Werk wurde von einer Autorengemeinschaft aus Österreich, der Schweiz und Deutschland verfaßt. Es vermittelt die Grundlagen des Sprengvortriebes mit den dazugehörigen Bauverfahren im Tunnelbau. Die Gegenüberstellung der deutschen, österreichischen und schweizerischen Normen, Richtlinien und Empfehlungen ermöglicht dem Leser einen internationalen Vergleich zu den Themen der Sicherheit beim Sprengvortrieb und Klassifizierung des Gebirges. Neben dem heutigen Standard zeigt das Buch die neuesten Mechanisierungs- und Automatisierungsentwicklungen auf. Für alle am Tunnelbau Interessierten wie Auftraggeber, Auftragnehmer, Planer, Bauüberwacher, Gutachter aber auch Studierenden wird
Auflage
Softcover Reprint of the Original 1st 1997 ed.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
146
146 s/w Abbildungen
XIV, 329 S. 146 Abb.
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-64526-6 (9783642645266)
DOI
10.1007/978-3-642-60723-3
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Mitglied des Herausgeberrats
1 Geschichte.- 2 Bauverfahren für den Sprengvortrieb.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Der Vollausbruch.- 2.3 Der Ausbruch in Teilen.- 2.4 Kombination des Sprengvortriebes mit maschinellen Tunnelbauverfahren.- 3 Bohrbetrieb.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Bohrgeräte zum Sprenglochbohren.- 3.3 Bohrwerkzeuge und Zusatzgeräte.- 3.4 Verschleiß.- 3.5 Leistung.- 3.6 Kosten.- 4 Sprengbetrieb.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Die Sprengstoffe im Tunnelbau.- 4.3 Die Zündmittel und -systeme im Tunnelbau.- 4.4 Transport und Lagerung.- 4.5 Lademengenermittlung.- 4.6 Das Bohr-und Zündschema.- 4.7 Der Ladevorgang.- 4.8 Zeitermittlung.- 4.9 Sprengtechnische Aspekte.- 5 Schutterbetrieb.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Ladegeräte.- 5.3 Fördern des Materials.- 5.4 Leistungsermittlung.- 5.5 Beispielhafte Darstellung von Transportketten.- 5.6 Zusammenfassung und Ausblick.- 6 Sicherung.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Sicherungsarten.- 6.3 Konstruktionsvarianten für den Schalenaufbau.- 6.4 Baustoffe.- 6.5 Schalungen und Geräte.- 6.6 Zeitermittlung.- 6.7 Kosten.- 7 Wasserhaltung während der Bauzeit.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Wasseranfall und Erschwernisse.- 7.3 Verfahren zur Fassung und Ableitung des Bergwassers.- 7.4 Behinderungen und Leistungsminderung.- 7.5 Umwelteinflüsse und Reinigung.- 7.6 Bergwassersperrung.- 8 Bauhilfsmaßnahmen.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Bewetterung.- 8.3 Zusätzliche Bauhilfsmaßnahmen.- 9 Sicherheit und Sicherheitsplanung im Sprengvortrieb.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Internationale Richtlinien und nationale Vorschriften.- 9.3 Integraler Sicherheitsplan.- 9.4 Transport, Lagerung und Handhabung von Explosivstoffen.- 9.5 Auswirkungen der Sprengung auf die Umgebung.- 9.6 Ausbildung des Fachpersonals.- 10 Mechanisierung und Automatisierung.- 10.1 Allgemeines.- 10.2 Mechanisierungsschwerpunkte.- 10.3 Bohren.-10.4 Schuttern und Vortriebslogistik.- 10.5 Spritzbetontechnik.- 11 Grundzüge der statischen Nachweise und der geotechnischen Messungen.- 11.1 Allgemeines zur statischen Berechnung.- 11.2 Allgemeines zu geotechnischen Messungen.- 12 Klassifizierung des Gebirges.- 12.1 Allgemeines.- 12.2 Grundsysteme der Klassifizierung.- 12.3 Normen, Richtlinien und Empfehlungen.- 12.4 Beispiel einer projektbezogenen Klassifizierung nach DIN 18312.