Kinder aus einem gemischtsprachigen Elternhaus haben die Möglichkeit, bilingual aufzuwachsen. Welche Gründe geben den Ausschlag dafür, daß einige dieser Kinder zweisprachig, andere aber einsprachig werden? Die Beantwortung dieser Frage stützt sich auf bislang veröffentlichte und 32 speziell für diese Studie untersuchte Fälle. Die zentrale Rolle der Rahmenbedingungen wird dargelegt, die verschiedenen Variablen der Zweisprachigkeitserziehung erstmals analysiert und die erfolgsbedingenden Faktoren herauskristallisiert. Als die entscheidendste Variable erweist sich die angewandte Methode, z.B. une personne/une langue (jedes Elternteil spricht seine eigene Primärsprache mit dem Kind). Auch die ethnische Identität der Eltern hat großen Einfluß auf den Erfolg der Zweisprachigkeitserziehung.
Rezensionen / Stimmen
«...dieses empfehlenswerte Buch...verschafft...neben den praktischen Fällen auch einen fundierten Überblick über den Forschungs- und Literaturstand zum Thema Zweisprachigkeit.» (Marlies Wehner, iaf Informationen)
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-30762-5 (9783631307625)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Susanne Mahlstedt, geboren 1964 in Lübeck, studierte von 1983 bis 1988 Italienisch, Kunstgeschichte und Soziologie an der freien Universität Berlin. Seit 1993 Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Burgkloster zu Lübeck/Amt für Kultur; Promotion 1995.
Aus dem Inhalt: Methoden zur Zweisprachigkeitserziehung - Persönlichkeit der Eltern - Erziehungsstile - Ethnische Identität - Der Balanceakt zwischen «Assimilation» und «Bewahrung» - Sprachprestige - Einstellungen zur Zweisprachigkeit.