Stefanie Märtin untersucht die Bedeutung der Lebensform und des Geschlechts für die materielle Lage bei Erwerbsminderung. Sie analysiert dazu unter anderem Daten aus einer Befragung von Erwerbsminderungsrentnern. Mit einem multivariaten Ansatz identifiziert sie Faktoren, welche die Haushaltseinkünfte der Betroffenen sowie ihre Armutsgefährdung beeinflussen. Auf dieser Basis entwickelt sie auch Verbesserungsansätze. Hintergrund ist die seit der Rentenreform 2001 in Politik und Wissenschaft geführte kritische Diskussion, ob die Absicherung bei Erwerbsminderung in Deutschland, die maßgeblich durch die gesetzliche Rentenversicherung zu leisten ist, noch ausreicht.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
27
27 s/w Abbildungen
XVI, 423 S. 27 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 24 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-18399-8 (9783658183998)
DOI
10.1007/978-3-658-18400-1
Schweitzer Klassifikation
Stefanie Märtin ist Mitarbeiterin im Geschäftsbereich "Sozialmedizin und Rehabilitation" der Deutschen Rentenversicherung Bund. Im Zuge eines Forschungsprojekts zur materiellen Lage bei Erwerbsminderung hat sie dort eine umfassende Datenbasis zur sozioökonomischen Lage bei Erwerbsminderung mit aufgebaut. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt liegt derzeit in der Reha-Qualitätssicherung.
Lebensformen und Arbeitsteilung als gesellschaftliche Institution.- Die sozialstaatliche Absicherung bei Erwerbsminderung.- ie materielle Lage Erwerbsgeminderter nach Lebensform und Geschlecht.- Regression der Haushaltseinkünfte und Armutsgefährdung.