»Die wichtigste Voraussetzung für das journalistische Schreiben ist nicht das Schreibtalent, sondern das Interesse an der Welt.«
In dieser umfassenden Einführung legt Alexander Mäder die Grundlagen journalistischen Schreibens offen. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele veranschaulicht er, wie journalistisches Schreiben gelingt - von der Quellenrecherche über die Faktensicherung bis hin zum stilistischen Feinschliff. Er gewährt Einblick in die Arbeitsweise von Redaktionen und in den journalistischen Alltag, gibt Textstrategien an die Hand und erläutert die Vielzahl an Möglichkeiten journalistischen Schreibens.
Für Anfänger und Fortgeschrittene. Mit zahlreichen Abbildungen, Glossar und Sachregister.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
10
10 Fotos bzw. Rasterbilder
Maße
Höhe: 205 mm
Breite: 126 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-15-011415-5 (9783150114155)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Alexander Mäder, geb. 1972, ist Professor für digitalen Nachrichtenjournalismus an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Dort bildet er angehende Journalistinnen und Journalisten aus und vermittelt die Grundlagen journalistischen Schreibens. Zuvor war er Chefredakteur des Magazins »Bild der Wissenschaft« und hat das Wissenschaftsressort der Stuttgarter Zeitung geleitet. Bei Reclam erschien von ihm zuletzt »Astrophysik. 100 Seiten«.
Einleitung: Wozu Journalismus?
Partei ergreifen für das Publikum
Auswege aus der Abwärtsspirale
Bedienungsanleitung für das Buch
Berichten
Grundlagen: Die Neuigkeit bekanntgeben
Die Botschaft einer Meldung
Der Stil einer Meldung
Die Auswahl einer Meldung
Herausforderungen: Die Fakten zusammentragen
Welche Fragen muss ich beantworten?
Wie zitiere ich richtig?
Wie überprüfe ich meinen Artikel?
Möglichkeiten: Die Zusammenhänge erklären
Im Auftrag des Publikums auswählen
Die Fakten unabhängig prüfen
Verantwortung übernehmen
Erzählen
Grundlagen: Augen öffnen
Viel zeigen und wenig interpretieren
Farbenfrohe Adjektive und luftige Metaphern
Interviews und ihre Autorisierung
Herausforderungen: Distanz wahren
Die Nahaufnahme
Die Totale
Die Überleitungen
Möglichkeiten: Komplexität zulassen
Vorsicht beim Verdichten von Szenen
Vorsicht beim Auswählen der Details
Vorsicht bei der Vogelperspektive
Kommentieren
Grundlagen: Eine Diskussion anregen
Laut und leise kommentieren
Wert- und Sachaussagen unterscheiden
Analysieren und argumentieren
Herausforderungen: Einen Standpunkt verteidigen
Die Rezension
Die Analyse
Das Diskussionsforum
Möglichkeiten: Eine Brücke bauen
Mit Gegenmeinungen umgehen
Mit Unsicherheiten umgehen
Mit Fehlern umgehen
Schluss: Journalistisches Marketing
Einladende Titel und Teaser
Bereichernde Bildunterschriften
Häppchen für Social Media
Literaturempfehlungen
Literaturhinweise
Abbildungsnachweis
Glossar
Register