Band 2 des vierbändigen Werks Handbuch der Stadtbaukunst enthält 5 Beispiele von Hofräumen als Anleitung zum Entwurf: den Gewerbehof, den Wohnhof, den Schulhof, den Eingangshof und den Hybridhof. Außerdem werden Hofräume aus Augsburg, Berlin, Bochum, Dresden, Frankfurt am Main, Hamburg, Kiel, Köln, Leipzig, Lübeck, München, Nürnberg, Passau, Potsdam, Regensburg, Stuttgart, Weimar und Wiesbaden im Vergleich gezeigt. Mit Essays von Alexander Pellnitz und Wolfgang Sonne.
Das Handbuch der Stadtbaukunst vermittelt grundlegendes Wissen für den städtebaulichen Entwurf und liegt nun auch als Studienausgabe vor. Stadträume, Hofräume, Platzräume und Straßenräume werden anhand von 150 Beispielen aus über 70 deutschen Städten maßstäblich dargestellt, analysiert und verglichen. Herausgeber Christoph Mäckler knüpft an die Lehrbücher von Cornelius Gurlitt, Raymond Unwin und Josef Stübben aus dem frühen 20. Jahrhundert an und liefert eine fundierte Anleitung zum Bauwerk Stadt.
Die Studienausgabe ist als Set (Band 1 bis 4) erhältlich. Darüber hinaus können die einzelnen Bände separat erworben werden.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Produkt-Hinweis
Illustrationen
zahlr. farb. und s/w Abb.
zahlr. farb. und s/w Abb.
Maße
Höhe: 321 mm
Breite: 247 mm
Dicke: 34 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-98612-056-6 (9783986120566)
Schweitzer Klassifikation
Christoph Mäckler ist Architekt in Frankfurt am Main, emeritierter Professor für Städtebau an der TU Dortmund sowie Direktor des Deutschen Instituts fur Stadtbaukunst, das er 2008 gründete. Von 1990 bis 1997 war er Gastprofessor in Neapel, Braunschweig und Hannover und Mitglied der Internationalen Bauakademie Berlin.
Herausgeber*in
Beiträge von