Das Flügelhaus ist ein Haustyp der europäischen Stadt, der den Bedürfnissen der heutigen Zeit angepasst ist. Die Flügelanbauten auf der Rückseite der Häuser haben eine soziale, eine ökologische, eine ökonomische und eine stadtgestalterische Komponente. Hof- und Gartenräume entstehen, Straßenflächen werden verringert, Erschließungskosten werden eingespart.
Die Autoren zeigen auf, dass mit dieser Typologie die Planungsziele der Schwammstadt, der sozialen Stadt und der Stadt der kurzen Wege realisiert werden können. Ergebnisse einer Besonnungsstudie und Ausführungen zu klimagerechtem und energieeffizientem Bauen zeigen ebenso wie aktuelle Beispiele des geförderten und frei finanzierten Wohnungsbaus: Mit Flügelhäusern lassen sich lebenswerte Stadträume schaffen.
Der Flügelhausgrundriss ist nach Der Eckhausgrundriss der zweite Band in der Reihe Bücher zur Stadtbaukunst, der sich mit Haustypen der europäischen Stadt auseinandersetzt. Der für 2026 geplante Band Gewerbehofhäuser wird die Haustypen-Trilogie komplettieren.
- Analyse und Entwurf von zahlreichen Grundrissbeispielen für den sozialen Wohnungsbau
- Grundriss- und Isometrie-Visualisierungen der Besonnungsstudie
- Praxisnaher Beitrag zur Diskussion um Qualität und Kosten im Mietwohnungsbau
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Produkt-Hinweis
Illustrationen
50
50 farbige Abbildungen
50 col. ill.
Maße
Höhe: 250 mm
Breite: 210 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-98612-084-9 (9783986120849)
Schweitzer Klassifikation
Christoph Mäckler, 1951 in Frankfurt am Main geboren, leitet dort seit 1981 das Büro MÄCKLER ARCHITEKTEN. Als Professor für Städtebau an der TU Dortmund (1998-2018) gründete er 2008 das Deutsche Institut für Stadtbaukunst und berät als Architekt und Städtebauer zahlreiche Städte. Mit kritischen Beiträgen bringt er sich immer wieder in die zeitgenössische Architektur- und Städtebaudebatte ein.
Mischa Bosch studierte nach dem Erreichen des Architektur-Diploms (HFT Stuttgart) an der TH Karlsruhe und mit DAAD-Stipendium an der ETH Zürich. Als Absolvent mit zweitem Diplom war er seit 1999 zunächst als Architekt im Büro PROF. CHRISTOPH MÄCKLER ARCHITEKTEN tätig, wo er 2004 die Leitung für die Entwurfsplanung übernahm. Im Jahr 2009 wurde er Partner und ist seit 2017 Geschäftsführer von MÄCKLER ARCHITEKTEN.