Reisen bildet und verändert den Reisenden, wenn er sich auf die neuen Eindrücke und Begegnungen einlässt. Eine spirituelle Reise durch das Kirchenjahr fordert jedoch in besonderer Weise heraus, denn es handelt sich hier um eine zyklisch angelegte Reise, deren Stationen und Ankerpunkte durch die religiös bestimmten Festkreise und ihrer Thematik vorgegeben sind und die im Gottesdienst in ritualisierter Form gefeiert werden.
Der vorliegende Band versteht sich als eine Art Reiseanleitung für eine individuelle Reise durch das Kirchenjahr und versucht, mittels biblisch-theologischer und geistig-literarischer Impulse (von Augustinus über Rilke, Nietzsche bis zu Papst Franziskus) Anregungen zu geben für weitere Begegnungen mit der das Abendland bestimmenden religiösen Kultur.
Auflage
2. umfassend überarbeitete Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Religionsinteressierte, Philosophen, Theologen, Studenten der Theologie
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Klappenbroschur
Klebebindung
Illustrationen
6 Farbbilder
1 Farbgrafik
5 schwarz-weiß Bilder
2 schwarz-weiß Tabellen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-948552-32-9 (9783948552329)
Schweitzer Klassifikation
1 Einleitung 7
2 Das zirkuläre Modell des Kirchenjahres 9
2.1 Tradition und Traditionen 9
2.2 Rituale - Ritus - Kult 13
2.3 Das Gebet 16
2.4 Das Vaterunser in der Diskussion 18
2.5 Das Kirchenjahr im Rhythmus von Neu-Entstehen und Vergehen 21
3 Der Weihnachtsfestkreis 24
3.1 Advent - Ankunft des Herren 24
3.2 Ave Maria - gratia plena 26
3.3 Eine adventliche Betrachtung 29
3.4 Die Weihnachtskrippe zwischen Kult und Kultur 32
3.5 Gnade und Werkgerechtigkeit 34
3.6 Jesu messianisches Programm 36
3.7 Mariä Lichtmess: Mariä Reinigung und Darstellung des Herrn 39
4 Der Osterkreis 42
4.1 Fastenzeit - Verzicht als Gewinn 42
4.2 Die Karwoche: Stille Woche - Heilige Woche 45
4.3 Der Kreuzweg als Ostergarten 49
4.4 Feuer und Wasser - Symbole der Verwandlung 52
4.5 Auferweckung - Auferstehung 55
4.6 Osterbotschaft 58
4.7 Christi Himmelfahrt: das Herz im Himmel, die Füße auf der Erde 62
5 Fronleichnam - Pfingsten - Johannes der Täufer 64
5.1 Verkündigung des Glaubens auf den Straßen 64
5.2 Fronleichnam heute - Von der Polemik zur ökum. Verbundenheit 67
5.3 Pfingsten - Glaubensesperanto 69
5.4 Dreifaltigkeitsfest - Festum Trinitatis 71
5.5 Geburtsfest von Johannes dem Täufer 73
6 Christliche Ethik als narrative Ethik: die Frage nach dem guten Leben 76
6.1 Der barmherzige Samariter (Lukas 10, 29-37) 81
6.2 Das Gegenwärtige hat keine Ausdehnung (Augustinus 11.XV) Jesus
bei Marta und Maria 83
6.3 Die Provokation: Zöllner und Huren gelangen eher in das Reich
Gottes als Gesetzestreue (Matthäus 21, 28-32) 88
6.4 Die Umwertung der Werte 91
6.4.1 Friedrich Nietzsche: Gott ist tot 91
6.4.2 Hochmut und Demut 94
6.5 Die Tür-Metapher 97
6.5.1 Der Türsteher (Franz Kafka) 97
6.5.2 Die enge Türe 100
7 Glaubenszeugen 102
7.1 Maria von Magdala - Apostola Apostolorum (Fest am 22.7.) 103
7.2 Maria - Mutter Gottes 108
7.3 Teresa von Avila 114
7.4 Franz von Assisi: wie eine Sonne ging er der Welt auf (Dante) 122
8 Aufbruch - Ernte - Tod 127
8.1 Das Wasser des Lebens: Eine Allegorie 128
8.2 Reisesegen 128
8.3 Erntedank - das Danken lernen 130
8.4 Die Unverfügbarkeit des Todes 132
9 Ausblick 135
9.1 Dankbarkeit und Leben (Franz Kafka) 135
9.2 Was wir wissen und warum wir hoffen (Ernst Bloch) 137
Literaturverzeichnis 140
Abbildungsverzeichnis 143
Die Autorin 145