Ziel dieser Studie war es, das Ausmaß an beruflichem Stress bei Krankenschwestern und -pflegern der Familiengesundheitsstrategie zu bewerten. Es handelt sich um eine analytische Querschnittsstudie mit einem quantitativen Ansatz. Es wurde ein Interview mit 56 Krankenschwestern der Familiengesundheitsstrategie aus dem Norden und Nordwesten der Stadt Goiânia/GO durchgeführt. Es wurden zwei Fragebögen verwendet, einer zur beruflichen Soziodemografie und der andere zur Bewertung von arbeitsbedingtem Stress. Es wurde eine deskriptive Analyse der Variablen anhand von Mittelwert, Häufigkeit und Standardabweichung durchgeführt. Anschließend wurden die Punktzahlen für jede Frage der Skala sowie die Gesamtpunktzahl für Stress berechnet. Um festzustellen, ob ein statistisch signifikanter Unterschied (p¿0,05) zwischen unabhängigen Stichproben und multiplen Variablen besteht, wurde eine Varianzanalyse (ANOVA) durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass der Grad der Irritation über die organisatorische Situation umso höher ist, je höher das Alter ist. Hinsichtlich des Geschlechts zeigte die Untersuchung, dass Frauen 94,6 % der Stichprobe ausmachten und dass der Stressfaktor direkt damit zusammenhing, dass der Vorgesetzte ihnen keine wichtigen Aufgaben zuwies.
Sprache
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 220 mm
Breite: 150 mm
Dicke: 4 mm
Gewicht
ISBN-13
978-620-8-22923-8 (9786208229238)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Ich habe einen Abschluss in Krankenpflege von der Päpstlichen Katholischen Universität von Goiás (2014). Spezialisierung in Berufskrankenpflege an der Päpstlichen Katholischen Universität Goiás (2016). Master in Umweltwissenschaften und Gesundheit an der Päpstlichen Katholischen Universität Goiás (2017).