Die Untersuchung löst sich von den bisherigen Vorgehensweisen bei Veränderungsprozessen und zeigt mögliche Transformationen aus acht verschiedenen Themengebietern auf, die zur Betrachtung und Inspiration einer veränderungsaffinen Unternehmensstruktur und -kultur beitragen können. Hierzu werden u.a. Tierschwärme, Gehirnstrukturen, synergetische Ordner-Teilchen-Verhältnisse sowie moderne Pädagogik und erangehensweisen der Organisationsentwicklung mit herangezogen und in den Kontext von System- und Komplexitätstheorie bebettet.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Thesis
Dissertationsschrift
Universität Lüneburg
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
22
58 s/w Abbildungen, 22 s/w Tabellen
58 schwarz-weiße Abbildungen, 22 schwarz-weiße Tabellen
Maße
Höhe: 148 mm
Breite: 210 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-3932-6 (9783834939326)
DOI
10.1007/978-3-8349-3933-3
Schweitzer Klassifikation
Dr. Jan-Philip Maaß-Emden promovierte am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Organisation & Entscheidung - Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg.
Change Management / Organisationsentwicklung
Schwarmtheorie
Synergetik
Systemtheorie
Neuronale Netzwerke