Lernziele
A. Gegenstand, Besonderheiten und Informationsquellen des Wettbewerbsrechts
I. Gegenstand des UWG
II. Das UWG im Kontext der Rechtsordnung
1. UWG und Nebengesetze
2. UWG und Immaterialgüterrecht
3. UWG und Kartellrecht
4. Europäisches Recht
a) Primäres Gemeinschaftsrecht
b) Sekundäres Gemeinschaftsrecht
III. Informationsquellen
1. Normtexte
2. Literatur
3. Rechtsprechung
4. Sonstiges
B. Entwicklung und Struktur des UWG
I. Entwicklung des UWG
II. Struktur des UWG
C. Grundbegriffe des UWG
I. Schutzzweck
II. Verbraucher
III. Unternehmer
IV. Mitbewerber
V. Marktteilnehmer
VI. Unlautere geschäftliche Handlung
1. Verhalten einer Person
2. Unternehmensbezug der Tätigkeit
3. Marktauswirkung
4. Absatz- oder Bezugsförderung
a) Förderung des eigenen Unternehmens
b) Förderung eines fremden Unternehmens
c) Fehlende Absatz- oder Bezugsförderung
5. Zeitrahmen
D. Der Grundtatbestand des § 3 UWG
I. Struktur des § 3 UWG
II. Bedeutung der Generalklausel des § 3 Abs. 1 UWG
III. Allgemeine Voraussetzungen für unlauteres Verhalten
1. Geschäftliche Handlung
2. Eignung zur Wettbewerbsbeeinträchtigung
3. Erheblichkeit der Wettbewerbsbeeinträchtigung
IV. Besondere Voraussetzungen für unzulässiges Verhalten im B2C-Bereich
1. Unzulässigkeit einer geschäftliche Handlung gem.
§ 3 Abs. 2 UWG
2. Unzulässige per-se-Verbote gem. § 3 Abs. 3 UWG