Die Vorschriften des KWG in der Praxis anwenden. Die 2. Auflage des Kommentars umfasst u. a. die Fortentwicklung der Vorschriften zur Eigenmittelausstattung der Institute (§ 10 KWG), die Regelungen zur Verbriefung (§§ 18a-18b KWG) und zur Geldwäsche (§§ 25b-25h KWG) sowie die Maßnahmen gegenüber Kreditinstituten bei Gefahren für die Stabilität des Finanzsystems (§§ 48a-48s KWG) unter Einschluss der Änderungen der SolvV, der GroMiKV, der LiqV sowie der MaRisk. Inklusive Auslegungsentscheidungen und Veröffentlichungen der BaFin bzw. des BAKred sowie des Committee of European Banking Supervisors (CEBS) bzw. der European Banking Authority (EBA).
Rezensionen / Stimmen
Der neue KWG-Kommentar ist somit eine gehaltvolle Quelle sowohl zum Einlesen in komplexe Materie als auch zur Vertiefung. Corporate Finance law, Dr. Rüdiger Theiselmann
In diesem von mitunter gravierenden Veränderungen geprägten Umfeld ist es unverzichtbar, die derzeit gültigen Leitplanken für das Handeln des Bankmanagements präzise vor Augen zu haben. Hier legt nun ein Autorenteam mit renommierten Vertretern aus Bankenaufsicht, Wirtschafts- und Verbandsprüfung sowie Hochschule ein über zweitausend Seiten strarkes Werk vor, das die für Kreditinstitute wesentlichen Normen darstellt, analysiert und mit konkreten Hinweisen zur praktischen Ausgestaltung beziehungsweise Umsetzung in der Bankpraxis versieht. "Kommentar, der aufgrund seiner Qualität in Breite und Tiefe der Darstellung zur Pflichtlektüre für alle mit der Regulierung befassten oder an ihr interessierten gehört."
Prof. Dr. Stephan Paul, Ruhr-Universität Bochum in "Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen"
Insgesamt betrachtet haben die Herausgeber ein Werk vorgelegt, das eine Lücke in der Kommentarliteratur schließt. Der Schwerpunkt liegt in der Umsetzung der einschlägigen Vorschriften in die bankbetriebliche Praxis. Die Autoren werden diesem praxisorientierten Anspruch mit der anschaulichen Darstellung schwieriger Sachverhalte gerecht. Frau Prof. Dr. Susanne Homölle, Universität Rostock in der ZBB
Das Autorenteam hat eine in sich geschlossene und aufeinander abgestimmte Kommentierung des Kreditwesengesetzes vorgelegt. Die Bank
Mit dem hier vorliegenden Kommentar gibt das Autorenteam, das sich aus renommierten Vertretern von Bankenaufsicht, Bankenpraxis, Verbänden der Kreditwirtschaft, Wirtschaftsprüfungsunternehmen und der Wissenschaft zusammensetzt, auf mehr als zweitausend Seiten eine sehr umfassende, zugleich jedoch auf Nachvollziehbarkeit bedachte Einführung in das komplexe Regelwerk des Bankenaufsichtsrecht. Kredit und Kapital
Produkt-Info
Auflage
2., überarbeitete Auflage 2012. Stand: 1/2011
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Geschäftsführer und Vorstände von Banken; Fach- und Führungskräfte in Banken aus den Bereichen Risikosteuerung/Controlling; Vertreter der Bankenaufsicht; Bankenverbände BDB und VÖB; Finanzanalysten; Wirtschaftsprüfer mit Schwerpunkt Bankenprüfung; Wirtschaftsjuristen; Dozenten der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere in den Fachgebieten Bank/Controlling/Wirtschaftsprüfung
Illustrationen
184
197 s/w Abbildungen, 184 Graphiken
269 Tabellen
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 73 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7910-2934-4 (9783791029344)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Bundesbankdirektor
Prof. Günther Luz, ehem. Deutsche Bundesbank
Prof. Dr. Werner Neus, Eberhard-Karls-Universität, Tübingen
Dr. Mathias Schaber, Ernst & Young GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart.
Prof. Paul Scharpf ist Partner, Plochingen
Präsident des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg
Peter Schneider, Präsident des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg, Stuttgart
Unternehmensberater
Dr. Max Weber, Ernst & Young GmbH, Stuttgart.