Rezensionen / Stimmen
"(...) Auch wenn das Handbuch sicher nicht in erster Linie für den registergerichtlichen Einsatz geschrieben ist, kann aus der Sicht der Registergerichte die umfassende und überzeugende Darstellung auch in der Praxis des Handelsregisterverfahrens gerade angesichts der zu beobachtenden Zunahme nicht-aktienrechtlicher Gesellschafterstreitigkeiten im Handelsregisterverfahren uneingeschränkt als Nachschlageliteratur des ersten Zugriffs empfohlen werden.
Insgesamt ein aus Sicht des Rezensenten in der vorliegenden 6. Auflage ein hervorragendes Werk, was den Praxisalltag der Handels- und Gesellschaftsrechtler sicher in ausgezeichneter Weise bereichert."
RiAG Dr. phil. Dr. jur. Christian Schulte, M. A., in: Rpfleger 2/2021, zur 6. Auflage 2020
"(...) Dieses Werk stellt also einen strategisch perfekten Streithelfer dar, der besonders durch seine Vorschläge für die streitpräventiven Vertragsgestaltungen, Kompromisslösungen sowie durch hilfreiche Muster und Checklisten besticht. Diesse Buch richtet sich insbesondere an Gesellschafter, da hier materielles Verfahrensrecht bei Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern sowie zwischen der Gesellschaft und ihren Gesellschaftern erklärt wird. Darüber hinaus ist das Werk auch für Geschäftsführer, Aufsichtsräte/Beiräte, Rechtsanwälte, Notare und Gerichte von hohem Nutzen."
in: GmbH-Steuerpraxis 6/2020, zur 6. Auflage 2020
"(...) Darüber hinaus verarbeitet das Werk wichtige neue Rechtsprechung, etwa zum Notgeschäftsführungsrecht in einer Anwaltsgesellschaft, zu Meinungsäußerungen im Gesellschafterstreit (Unternehmerpersönlichkeitsrecht), zu Informationsrechten der Gesellschafter, zur Ausschlussklage bei der GmbH sowie zu Abfindungsklauseln in Freiberuflersozietäten. Das Buch wendet sich als Zielgruppe an Gesellschafter, Geschäftsführer, Aufsichtsräte, Beiräte, Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Richter. Der Autor bringt als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht seine langjährige fachliche Expertise aus seiner beruflichen Praxis sowie als Seminarreferent zum Thema Gesellschaftsstreitigkeiten ein. Leser der Neuauflage profitieren davon sowohl bei den Ausführungen zum materiellen Recht als auch bei den prozessrechtlichen Darstellungen."
in: RdW 02/2020, zur 6. Auflage 2020
"(...) Fazit: Ein überaus hilfreicher Leitfaden für den Praktiker. Seine Merkmale sind die prägnante Darstellung sowie der klare Fokus auf die personalistisch strukturierten Gesellschaften. Dadurch hebt er sich von anderen Hand- und Lehrbüchern zur Corporate Litigation ab, die zumeist auch die AG, die KGaA, die SE, die aktienrechtlichen Freigabe- und Spruchverfahren sowie das Konzernrecht im Blick haben."
Rechtsanwalt Dr. Klaus von der Linden, Düsseldorf, in: NZG 19/2018, zur 5. Auflage 2017
"(...) Das Werk ist jedem Gesellschafter und dessen Berater wärmstens zu empfehlen."
in: RdW 09/2018, zur 5. Auflage 2017
"(...) Insgesamt überzeugt das Werk auch in der fünften Auflage und dürfte trotz der gestiegenen Konkurrenz seinen festen Platz in der Handbibliothek des mit gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten befassten Anwalts haben. Daneben können auch (Schieds-)Richter das Buch mit Gewinn zur Hand nehmen. Und schließlich empfiehlt sich auch für Vertragsgestalter ein Blick auf potentielle gesellschaftsrechtliche Konfliktfelder."
Notar Dr. Jan Hupka, LL. M. (Chicago), Hamburg, in: http://dierezensenten.blogspot.de 17.01.2018, zur 5. Auflage 2017
"(...) Dieses bewährte Buch informiert über deutsches materielles Recht und Verfahren bei Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern sowie zwischen der Gesellschaft und ihren Gesellschaftern. Es soll den von Streit betroffenen Gesellschaftern und Gesellschaftsorganen sowie deren Beratern und Prozessbevollmächtigten als effektiver Ratgeber bei allen relevanten Rechtsfragen dienen. Das Werk enthält außerdem eine Vielzahl von Beispielen, Übersichten, praktischen Hinweisen und Gestaltungsvorschlägen. Der Schwerpunkt der Ausführungen liegt in der Zusammenstellung und Erörterung der einschlägigen Rechtsprechung."
in: www.steuerzahler.at 12.12.2017, zur 5. Auflage 2017
"(...) Wer also im Zusammenhang mit Gesellschafterstreitigkeiten, die bekanntlich häufig mit besonderer Emotionalität und hohem finanziellen Aufwand geführt werden, konkrete und zuverlässige Handlungsempfehlungen sucht, der greife zu der 5. Auflage des "Gesellschafterstreits"."
Rechtsanwalt Dr. Florian Schiffer, Berlin, in: Arbeitsrechtliche Entscheidungen 04/2017, zur 5. Auflage 2017
"(...) Zusammengefasst ist das Buch auch im gerichtlichen Alltag eine große Hilfe. Die wichtigsten Konfliktkonstellationen werden nicht nur rechtlich analysiert, sondern gerade auch in ihrer Verzahnung dargestellt. Dieses vernetzte Strukturwissen ist für die Lösung von entsprechenden Gerichtsverfahren in der Regel unentbehrlich, da dort die verschiedenen Angriffs- und Verteidigungsmittel oft kumuliert werden (in der Hoffnung, wenigstens mit einem Angriff oder mit einer Verteidigung Erfolg zu haben). (...) Durch seine Übersichtlichkeit und seine vernetzte Herangehensweise hat das Buch eine hohe Praxistauglichkeit, die es als einen äußerst nützlichen Begleiter für jeden mit Gesellschafterstreitigkeiten befassten Praktiker erscheinen lässt."
Staatsanwalt Dr. Thomas Klink, LL.M., in: Die Justiz 10/2016, zur 4. Auflage 2015
"(...) Die ausgewogene Darstellung zwischen Angreifer und Verteidiger zeigt, dass bei aller Emotionalität in Gesellschafterstreitfällen durchaus professionelle und sachgerechte Streitlösungsmechanismen vorhanden sind. Durch seine Übersichtlichkeit und seine vernetzte Herangehensweise hat das Buch eine hohe Praxistauglichkeit, die es als einen äußerst nützlichen Begleiter für jeden mit Gesellschafterstreitigkeiten befassten Praktiker erscheinen lässt."
Staatsanwalt Dr. Thomas Klink, LL.M., in: Die Justiz 10/2016, zur 4. Auflage 2015