Nicht zuletzt wegen anhaltender Nachfrage aus dem Markt erscheint nach 10 Jahren erneut das Holding-Handbuch. Mit erweitertem Themenspektrum und erweitertem Autorenteam. Noch stärker als in den Vorauflagen hat sich das Holding-Handbuch, das ohnehin schon ein Klassiker auf seinem Gebiet war, nun zu einem echten Konzernrechts-Handbuch weiterentwickelt. Weit über das Spezialthema der Holding hinaus behandelt dieses Werk ausführlich und umfassend alle Themen aus den Bereichen Konzernrecht, Konzernsteuerrecht, Konzernarbeitsrecht bis hin zu betriebswirtschaftlichen Fragen – und das stets von namhaften Spezialisten auf dem jeweiligen Gebiet.
Das Holding-Handbuch: Vielfalt und Expertise
Die Entscheidung für die Holding und deren Entstehung
- Begriff und Erscheinungsformen der Holding (Lutter)
- Vor- und Nachteile der Holding (Scheffler)
- Entstehung der Holding (Stephan)
Organisation und Führung der Holding
- Die Führung und Organisation der Holding aus betriebswirtschaftlicher Sicht (Keller)
- Überwachung durch den Vorstand der Holding (v. Schenck)
- Compliance und Datenschutz in der Holding (Mackert)
- Überwachung durch den Aufsichtsrat und die Gesellschafter der Holding (Krieger)
- Haftung in der Holding (Bayer/Trölitzsch)
Finanzwirtschaft und Rechnungslegung
- Die Rechnungslegung der Holding (Scheffler)
- Strategische Ausrichtung der Finanzwirtschaft in der Holding (Paul/Stein)
- Konzernweites Cash-Management (J. Vetter)
- Arbeitsrecht in der Holding
- Arbeitsrecht und Mitbestimmung (Wackerbarth)
- Arbeitsrecht – Internationale Aspekte (Thüsing)
Die Holding im Steuerrecht
- Die nationale Holding aus steuerrechtlicher Sicht (Jesse)
- Die internationale Holding aus steuerrechtlicher Sicht (Schaumburg)
- Steuerliche Parameter für die internationale Standortwahl (Schaden/Polatzky)
Internationales
- Ausländische Holding-Standorte (Schaden/Polatzky)
- Holding-SE (Marsch-Barner)
- Europäisches Unternehmensrecht (Bayer/J. Schmidt)
Wege aus der Holding
- Auflösung von Holdingstrukturen (Kremer/Junker)
- Liquidation und Insolvenz (Kremer/Uelner)
Entwicklungen seit der Vorauflage:
- Im Recht der grenzüberschreitenden Mobilität
- Durch den DCGK
- Neue Compliance-Anforderungen
- Verschärfte Haftung und deren Realisierung
- Immer komplexere Konzernrechtsfragen
- Neues bei Arbeitnehmerüberlassung und Betriebsrentenanpassung
- Im Steuer- und Bilanzrecht
- Mit ESUG, MoMiG, ASUG, BilMoG, BilRUG
- Und zahlreichen weiteren Gesetzesreformen
Auflage
5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2015
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 177 mm
Dicke: 58 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-504-48006-6 (9783504480066)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Marcus Lutter, Prof. Dr. Walter Bayer.
Bearbeitet von Prof. Dr. Walter Bayer, RA/ FAStR/StB Prof. Dr. Lenhard Jesse, RAin Dr. Claudia Junker, LL.M., Dr. Thomas Keller, RA Dr. Thomas Kremer, RA Prof. Dr. Gerd Krieger, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Marcus Lutter, RAin Manuela Mackert, RA Prof. Dr. Reinhard Marsch-Barner, Prof. Dr. Stephan Paul, StB Robert Polatzky, RA/StB Prof. Dr. Michael Schaden, RA/FAStR Prof. Dr. Harald Schaumburg, WP Prof. Dr. Eberhard Scheffler, RA/Notar Dr. Kersten v. Schenck, Prof. Dr. Jessica Schmidt, LL.M., Prof. Dr. Stefan Stein, RA Dr. Klaus-Dieter Stephan, Prof. Dr. Gregor Thüsing, RA Dr. Thomas Trölitzsch, RA Dr. Jens Uelner, RA Prof. Dr. Jochen Vetter, Prof. Dr. Ulrich Wackerbarth.
Herausgeber*in
Notar a.D.
Richter am OLG a.D.