Das Rehabilitationsrecht gewinnt zunehmend an Bedeutung - für die sozialrechtliche und betriebliche Praxis wie auch für das Gesundheitswesen: Renten und Krankengeld, nachhaltige Arbeitsunfähigkeit und Ausgliederung aus dem Arbeitsleben, dauerhafte Krankheit und Pflegebedürftigkeit sollen durch Rehabilitation vermieden werden. Doch grundsätzliche Fragen sind noch offen, die praktische Umsetzung des Rehabilitationsrechts bereitet Probleme.
Dieses Buch bietet allen Verantwortlichen die nötige Unterstützung! Es erläutert nicht nur die Vorschriften des SGB IX, sondern beleuchtet Theorie und Praxis des gesamten Rehabilitationsrechts in allen Facetten. Das Werk verdeutlicht die Strukturprinzipien, die allgemeinen Vorgaben des SGB IX, die speziellen Vorschriften innerhalb der anderen Bücher des SGB, die europa- und verfassungsrechtlichen Bezüge des Rehabilitationsrechts und seine Bedeutung im Verwaltungs- und Gerichtsverfahren.
Wichtige praxisrelevante Fragen werden sachkundig und auch für juristische Laien gut verständlich beantwortet: Das namhafte Autorenteam aus unterschiedlichen Praxisbereichen steht für höchste Fachkompetenz und ein komplexes Meinungsbild.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Gesetzliche Krankenkassen; Träger der gesetzlichen Unfall- und Rentenversicherung; Behindertenverbände; Reha-Einrichtungen; Verbände der Wohlfahrtspflege
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 158 mm
Dicke: 43 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-11230-2 (9783503112302)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Prof. Dr. Ernst-Wilhelm Luthe, FH Braunschweig/Wolfenbüttel und Universität Oldenburg
Bearbeitet von Prof. Dr. Renate Bieritz-Harder, FH Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Prof. Dr. Johannes Falterbaum, Berufsakademie Heidenheim, Dr. Stephan Gutzler, Richter am Sozialgericht Mainz, z.Zt. wissenschaftlicher Mitarbeiter am BSG; Prof. Dr. Ernst-Wilhelm Luthe, FH Braunschweig/Wolfenbüttel und Universität Oldenburg; Bernd Marschang, Richter am LSG Niedersachsen-Bremen; Peter Masuch, Präsident des BSG; Prof. Dr. Wolfgang Noftz, Präsident des Schleswig-Holsteinischen LSG a. D., Honorarprofessor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Dr. Dagmar Oppermann, Vors. Richterin am LSG Niedersachsen-Bremen; Prof. Dr. Rainer Schlegel, Vors. Richter am BSG, Honorarprofessor an der Justus-Liebig-Universität Gießen; Prof. Dr. Wolfgang Schütte, Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Fakultät Wirtschaft und Soziales; Prof. Dr. Peter Trenk-Hinterberger, Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Prof. Dr. Peter Udsching, Vors. Richter am BSG, Honorarprofessor an der Universität Osnabrück; Prof. Dr. Felix Welti, Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management; Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard Wiesner, Referatsleiter im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Honorarprofessor an der Freien Universität Berlin