Schwerpunkte dieses anwendungsbezogenen Lehrbuches sind der Entwurf und die Abfrage von Datenbanken in Anwendersprachen. Der erste Teil behandelt am Beispiel typischer Datenstrukturen und Algorithmen die Dateiverwaltung in konventionellen Programmiersprachen der 3. Generation. Ausgehend von der Datenbankverwaltung in zwei verbreiteten Softwarepaketen führt der zweite Teil in den Entwurf von Datenbanken ein. Im Anschluß daran verdeutlicht ein Fallbeispiel die Anwendungsentwicklung in prozeduralen Datenbanksprachen der 4. Generation. Der letzte Abschnitt mißt verbreitete Datenbankverwaltungssysteme auf Personalcomputern an den Anforderungen eines idealen relationalen Systems. Das Erlernen der in den Beispielen und Aufgaben verwendeten Sprachen und Werkzeuge ist nicht Hauptzweck. Pascal, dBASE, Paradox, SQL und Query by Example sind lediglich Vehikel zur Verdeutlichung grundlegender Konzepte. Besonderer Wert wird auf die didaktisch-methodische Gestaltung gelegt: Jedes Kapitel beginnt mit einer strukturierten Liste der wichtigsten Begriffe. Zusammenfassungen und Aufgaben wiederholen und vertiefen den Stoff jedes Kapitels. Der Anhang enthält die vollständigen Lösungen zu praktisch allen Aufgaben und ein Glossar.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
39 s/w Abbildungen
Illustrations, unspecified
Maße
Höhe: 24.4 cm
Breite: 17 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-53527-0 (9783540535270)
DOI
10.1007/978-3-662-01052-5
Schweitzer Klassifikation
1 Daten und Dateien.- 1.1 Daten.- 1.1.1 Arten von Daten.- 1.1.2 Arten von Attributen.- 1.1.3 Formate von Daten.- 1.2 Dateien.- 1.2.1 Arten von Dateien.- 1.2.2 Operationen auf Dateien.- Aufgaben zu Kapitel 1.- 2 Dateiorganisation.- 2.1 Datenspeicher.- 2.2 Sequentielle Dateiorganisation.- 2.2.1 Deklarieren des Satzpuffers.- 2.2.2 Öffnen und Schliessen.- 2.2.3 Errichten.- 2.2.4 Lesen.- 2.2.5 Fortschreiben.- 2.3 Relative Dateiorganisation.- 2.4 Indizierte Dateiorganisation.- 2.5 Wahl der geeigneten Dateiorganisation.- Aufgaben zu Kapitel 2.- 3 Dateiverwaltung in Datenbanksystemen.- 3.1 Dateiverwaltung für den Endbenutzer.- 3.2 Operationen auf einer Datei.- 3.2.1 Deklarieren der Satzstruktur.- 3.2.2 Öffnen und Schliessen.- 3.2.3 Errichten.- 3.2.4 Suchen.- 3.2.5 Fortschreiben.- Aufgaben zu Kapitel 3.- 4 Datenentwurf.- 4.1 Ziele des Datenentwurfs.- 4.1.1 Minimale Redundanz.- 4.1.2 Minimale Datenabhängigkeit.- 4.2 Mittel des Datenentwurfs.- 4.2.1 Beseitigung von Anomalien.- 4.2.2 Datenbankstrukturdiagramm.- 4.2.3 Phasen des Datenentwurfs.- 4.3 Eine Fallstudie zur Normalisierung.- Aufgaben zu Kapitel 4.- 5 Datenbankverwaltung.- 5.1 Abfragen.- 5.1.1 Verknüpfen von Tabellen.- 5.1.2 Verbund zweier Tabellen.- 5.1.3 Query by Example.- 5.2 Ändern.- 5.2.1 Fortschreiben einer Stammdatei mit einer Bewegungsdatei.- 5.3 Datenbankverwaltung und Tabellenkalkulation.- Aufgaben zu Kapitel 5.- 6 Programmieren in prozeduralen Datenbanksprachen.- 6.1 Benutzerschnittstelle zur Datenbank.- 6.1.1 Befehls- und menügesteuerte Benutzerschnittstellen.- 6.1.2 Die eingebauten Programmiersprachen von dBASE und Paradox.- 6.1.3 Programmentwicklung.- 6.2 Fallstudie LITERATURVERWALTUNG.- 6.2.1 Kurzbeschreibung und Dialogentwurf.- 6.2.2 Dateientwurf.- 6.2.3 Algorithmischer Entwurf.- 6.2.4 Programmierung.- Aufgaben zu Kapitel 6.- 7 Relationale Datenbanksysteme auf Personalcomputern.- 7.1 Datenmodelle.- 7.2 Relationale Eigenschaften von dBASE und Paradox.- 7.2.1 Relationale Datenbanken als Mengen von Tabellen.- 7.2.2 Operationen auf Tabellen.- 7.3 Das Codd'sche Postulat eines idealen relationalen Systems.- 7.4 Relationenmodell und Netzwerkmodell.- Aufgaben zu Kapitel 7.- 8 Anforderungen an Datenbanksysteme.- A Die Datenbanksysteme Paradox und dBASE.- 1 Übersicht.- 1.1 Operationen in einer Datei.- 1.2 Operationen zwischen Dateien.- 2 Paradox.- a) Dateioperationen in Paradox.- b) Datenbankoperationen in Paradox.- 3 dBASE.- a) Dateioperationen in dBASE.- b) Datenbankoperationen in dBASE.- B ASCII-Code.- ASCII-Code.- C Glossar.- D Lösungen zu den Aufgaben.- E Literaturhinweise.- F Software.- a) Lernprogramme zu Paradox und dBASE.- b) Turbo Pascal Database Toolbox.