Schwerpunkte des Lehrbuchs sind der Entwurf und die Entwicklung einfacher Datenbankanwendungen. Am Beispiel typischer Datenstrukturen und Algorithmen behandelt der Autor die Verwaltung unverbundener Dateien. Er führt verständlich in den Entwurf von Datenbanken ein und veranschaulicht Abfragen in QBE, SQL und XBase-ähnlichen Befehlssprachen. Ein Fallbeispiel verdeutlicht die Anwendungsentwicklung in prozeduralen Datenbanksprachen der vierten Generation. Verweise auf eine realistische Musteranwendung ergänzen die Theorie. Die beiliegende CD-ROM enthält deshalb neben rechenpraktischen Beispielen, Aufgaben und Lösungen eine realistische Anwendung.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Editions-Typ
Erweiterte Ausgabe
Überarbeitete Ausgabe
Illustrationen
171
171 s/w Abbildungen
XII, 370 S. 171 Abb.
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 21 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-44251-6 (9783540442516)
DOI
10.1007/978-3-642-55741-5
Schweitzer Klassifikation
1 Daten und Dateien.- 1.1 Daten.- 1.2 Dateien.- 2 Dateiorganisation.- 2.1 Datenspeicher.- 2.2 Modell der sequentiellen Dateiorganisation.- 2.3 Modell der relativen Dateiorganisation.- 2.4 Modell der indizierten Dateiorganisation.- 2.5 Wahl der geeigneten Dateiorganisation.- 3 Dateiverwaltung.- 3.1 Datenverwaltung für den Endbenutzer.- 3.2 Operationen auf Daten.- 3.3 Kommunikation mit anderen Anwendungen.- 4 Datenentwurf.- 4.1 Ziele.- 4.2 Methoden.- 4.3 Phasen.- 4.4 Fallstudie zur Normalisierung.- 4.5 Automatische Normalisierung.- 5 Datenbankverwaltung.- 5.1 Abfragen.- 5.2 Aktionsabfragen.- 5.3 Optimierung lokaler Datenbanken.- 5.4 Datenbankverwaltung und Tabellenkalkulation.- 6 Relationale Systeme.- 6.1 Datenmodelle.- 6.2 Relationale Datenbanken als Tabellenmengen.- 6.3 Operationen auf Tabellen.- 7 Anwendungsentwicklung.- 7.1 Benutzerschnittstelle.- 7.2 Fallstudie Literaturverwaltung.- 8 Client/Server-Systeme.- 8.1 Begriff.- 8.2 Kommunikation in Rechnernetzen.- 8.3 Aufgabenverteilung zwischen Client und Server.- 8.4 Beispiele von Server-Datenbanksystemen.- 8.5 Lokale Datenbanken und Server-Datenbanken.- 8.6 Datenbankprozeduren.- 8.7 Migration.- 8.8 Datenschutz.- 8.9 Optimierung.- 9 Verteilte Datenbanksysteme.- 9.1 Begriff.- 9.2 Datenunabhängigkeit.- 9.3 Ablauf einer globalen Abfrage.- 9.4 Übersetzung globaler in lokale Abfragen.- 9.5 Verteilte Transaktionen.- 10 Objektorientierte Datenbanksysteme.- 10.1 Objektorientierte Programmiersprachen.- 10.2 Ein objektorientiertes Datenmodell.- 11 Anforderungen an relationale DBMS.- A Glossar.- B ASCII-Code.- C Ausgewählte Lösungen.- Stichwortverzeichnis.