Die Verfasserin hat zur Prüfung der These, dass der Stabreimstil wesentlich länger wirksam geblieben sei, als es die frühe literarische Orientierung an christl.-roman. Vorbildern erwarten lässt, Veldekes Eneide als geeigneten Ausgangspunkt angesehen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-261-00012-5 (9783261000125)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Einleitung - Germanischer Stabreim - Romanische und altfranzösische Alliterationen - Germanische Langzeile und altfranzösisches Reimpaar - Bindemittel: Stabreim verglichen mit Endreim - Subjektive Dauer verglichen mit Silbenzählung - Hebung und Versfüllung - Takt - Kadenz - Alliteration - Anmerkungen - Anhang: Altgermanische Stileigenschaften in der 'Eneide' - Bibliographie.