Das Buch untersucht die institutionellen und materiellen europarechtlichen Grundbedingungen für eine Vertragsrechtsvereinheitlichung und ist eine umfassende Informationsquelle zu allen einschlägigen Rechtsquellen bis hin zu einem EU-Grundrechtskatalog, allen Kodifikationsentwürfen und dem Meinungsstand in der Literatur. Das Vertragsrecht transportiert Antworten auf grundlegende gesellschaftliche Wertungsfragen, über die bisher kaum diskutiert wurde. Die geltenden Vertragsrechte der EU-Mitgliedstaaten geben auf diese Fragen deutlich divergierende Antworten: Der Kernpunkt einer erfolgreichen Vereinheitlichung soll ein für alle Mitgliedstaaten akzeptierter Kompromiss zwischen dem "Prinzip der Vertragsfreiheit" und dem "Prinzip der Rücksichtnahme und Fairness" sein. Die Erkenntnisse einer Reihe von jüngeren Vertragstheorien können dazu genutzt werden, dieser Abwägung vor dem europäischen Rechtshintergrund schärfere Konturen zu verleihen.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-211-83774-0 (9783211837740)
Schweitzer Klassifikation
Vorwort
Einleitung: Fragen und Vorgangsweise
Das Europarecht und die europäische Vertragsrechtsvereinheitlichung - Kompetenzen, Methoden und Inhalte
Grundrechte, Grundfreiheiten und Vertragsrecht
Die Zusammenführung von spezialgesetzlichem und allgemeinem Vertragsrecht am Beispiel des Verbrauchervertragsrechts
Vertragstheoretische Überlegungen
Beispiele vertragsrechtlicher Einzelfragen
Zusammenfassender Überblick
Literaturverzeichnis
Entscheidungsverzeichnis