Patienten mit psychisch bedingten körperlichen Beschwerden begeben sich häufig mit diesen Beschwerden in somatomedizinische Behandlung und weisen psychosomatische Behandlungsvorschläge aufgrund eines somatischen Krankheitsmodells zumeist zurück. Das gesundheitsbezogene Verhalten dieser Patienten kann als Somatisierungsverhalten bezeichnet werden. Häufig kommt es bei diesen Patienten zu einer erfolglosen somatomedizinischen Behandlung und einer langjährig chronischen Krankheitsentwicklung. Inhalt der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung und Evaluation eines psychosomatischen Behandlungsansatzes für Patienten mit Somatisierungsverhalten im Rahmen eines psychologischen Konsiliar- und Liaisondienstes an einem Krankenhaus der Akut- und Regelversorgung.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-47263-7 (9783631472637)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Ulrike Lupke wurde 1963 in Berlin geboren. Sie studierte Psychologie an den Universitäten Kiel und Trier. Von 1988 bis 1993 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und klinische Psychologin im Verhaltensmedizinischen Dienst der Forschungsstelle für Psychobiologie und Psychosomatik der Universität Trier beschäftigt. Seit 1994 ist sie als klinische Psychologin in der Psychosomatischen Fachklinik Bad Bramstedt tätig.
Aus dem Inhalt: Somatisierungsverhalten - Konzeptualisierung - Diagnostische Einordnung - Ursachen - Relevanz für das Gesundheitssystem - Verhaltensmedizinische Interventionsmaßnahmen und Evaluation.