A Orientierungseinsatz A-I Kompetenzbereich: Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren A-II Kompetenzbereich: Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten A-III Kompetenzbereich: Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten A-IV Kompetenzbereich: Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen A-V Kompetenzbereich: Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen A-1 Erstes Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe A-2 Zweites Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe A-3 Drittes Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe A-4 Viertes Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe A-5 Fünftes Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe A-6 Formulare: Orientierungseinsatz B Einsätze im ersten Ausbildungsdrittel im Rahmen der Pflichteinsätze in den drei allgemeinen Versorgungsbereichen B-I Kompetenzbereich: Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren B-II Kompetenzbereich: Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten B-III Kompetenzbereich: Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten B-IV Kompetenzbereich: Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen B-V Kompetenzbereich: Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen B-1 Erstes Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe B-2 Zweites Beispiel für eine Arbeits- Lernaufgabe B-3 Drittes Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe B-4 Formulare: Pflichteinsätze in den drei allgemeinen Versorgungsbereichen C Einsätze im zweiten Ausbildungsdrittel im Rahmen der Pflichteinsätze in den drei allgemeinen Versorgungsbereichen C-I Kompetenzbereich: Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren C-II Kompetenzbereich: Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten C-III Kompetenzbereich: Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten C-IV Kompetenzbereich: Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen C-V Kompetenzbereich: Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen C-1 Erstes Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe C-2 Zweites Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe C-3 Drittes Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe C-4 Formulare: Einsätze im zweiten Ausbildungsdrittel D Pflichteinsatz in der pädiatrischen Versorgung D-I Kompetenzbereich: Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren D-II Kompetenzbereich: Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten D-1 Erstes Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe D-2 Zweites Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe D-3 Formulare: Pflichteinsatz in der pädiatrischen Versorgung E Pflichteinsatz in der psychiatrischen Versorgung in der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann während des letzten Ausbildungsdrittels E-I Kompetenzbereich: Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren E-II Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten E-III Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten E-IV Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen E-V Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen E-1 Erstes Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe E.2 Zweites Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe E-3 Formulare: Pflichteinsatz in der psychiatrischen Versorgung F Vertiefungseinsatz im dritten Ausbildungsdrittel für den Ausbildungsabschluss zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann F-I Kompetenzbereich: Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren F-II Kompetenzbereich: Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten F-III Kompetenzbereich: Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten F-IV Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen F-V Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen F-1 Erstes Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe F-2 Zweites Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe F-3 Drittes Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe F-4 Formulare: Vertiefungseinsatz