Worin besteht die Herausforderung des Relativismus in der modernen, demokratischen Gesellschaft? Dieser Frage war ein Symposium anlässlich des 80. Geburtstages von Nikolaus Lobkowicz gewidmet. Die Aussage von Ernst-Wolfgang Böckenförde, dass 'der freiheitliche, säkularisierte Staat von Voraussetzungen lebt, die er selbst nicht garantieren kann', stellte eine Art Motto vieler Vorträge dar. Andere befassten sich mit den totalitären Herausforderungen, die vor allem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 'nicht-wehrhafte' Demokratien auszuhöhlen drohten. Die Auseinandersetzung mit diesen beiden Arten von Gefahren prägte das wissenschaftliche Werk des Jubilars entscheidend, dem mit Beiträgen dieses Heftes eine angemessene Würdigung zuteilwerden soll.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.5 cm
Dicke: 297 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-412-22176-8 (9783412221768)
Schweitzer Klassifikation
Leonid Luks ist Direktor des Zentralinstituts für Mittel- und Osteuropastudien in Eichstätt.
Alexei Rybakov ist Kulturhistoriker des Zentralinstituts für Mittel- und Osteuropastudien in Eichstätt.
Nikolaus Lobkowicz ist Direktor des Zentralinstituts für Mittel- und Osteuropastudien in Eichstätt.
Andreas Umland ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Mittel- und Osteuropäische Zeitgeschichte an der Katholischen Universität Eichstätt Ingolstadt.
Einführung
Henning Ottmann
Nikolaus Lobkowicz zum 80. Geburtstag
I. "Worin besteht die Herausforderung des Relativismus?"
Symposium anläßlich des 80. Geburtstags von Nikolaus Lobkowicz
Peter Schulz
Einleitung
Heinz Hürten
Relativismus als Existenzbedingung oder: müßige Gedanken zur Möglichkeit einer Katholischen Universität
Bernhard Sutor
Zwischen Kritischer Theorie und Pragmatismus.
Politische Bildung als Praxis
Leonid Luks
Die europäische Krise der 1930er Jahre aus der Sicht der russischen Exilzeitschrift Novyj Grad - gegen den weltanschaulichen Relativismus und Totalitarismus
Sergio Belardinelli
Relativismus, Pluralismus und die Wahrheit
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
Relativismus in der Gender-Theorie: Autokonstruktion und fließende Identität
Hans-Bernhard Wuermeling
Relativismus und Relationen in der Bioethik
Rémi Brague
Unum necessarium
Henning Ottmann
Demokratie und Wahrheit - ein Gegensatz?
II. Zeitgeschichte
Felix Münch
Petersburger Dialog an der russischen Peripherie: Gegenläufige Geschichtsinterpretationen und verschiedene Gesichter
der russischen Zivilgesellschaft
III. Eichstätter Vorträge
Bernhard Sutor
Der Kompromiß - Sinn und Notwendigkeit.
Ein politisch-philosophisches Plädoyer
IV. Historische Texte
(anläßlich der Vollendung der deutschsprachigen Edition der
Werke von Simon L. Frank)
Einleitung
Simon Frank
Der religiös-historische Sinn der russischen Revolution
V. Dokumente
Briefwechsel zwischen Simon L. Frank und
Ludwig Binswanger (1934 - 1950)
Philip Boobbyer
Introduction
Briefe aus den Jahren 1935-1938
VI. Buchbesprechungen
Dominic Lieven: Russland gegen Napoleon. Die Schlacht um Europa (John A. Fuchs)
VII. Tribüne
Leonid Luks
Einige Betrachtungen über "Wahrheit und Lüge" in den Diktaturen
Über die Autoren