Artensterben, Höfesterben, Wohnraummangel, Klimawandel. Die nachhaltige Landnutzung scheint eine Schlüsselfrage unseres Jahrhunderts zu werden, die nach regionalen Antworten verlangt. Denn die ökologischen Funktionen eines Gebiets sind stets mit den wirtschaftlichen und sozialen Ansprüchen an den Raum möglichst in Einklang zu bringen (vgl. § 1 Abs. 2 ROG). So behandelt dieses Kompendium neben wesentlichen Instrumenten des Naturschutzrechts auch deren Bezüge zum Bauplanungsrecht und zum Agrarrecht. Es gliedert sich in drei Kapitel:
1. Gebietsunabhängiger Naturschutz (Eingriffsregelung, Vertragsnaturschutz, Artenschutz),
2. Gebietsschutz (Biotopschutz, NSG und LSG, Natura 2000) sowie
3. Bauleitplanung und Landschaftsplanung.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
ISBN-13
978-3-00-065276-9 (9783000652769)
Schweitzer Klassifikation