Vom Konflikt zur Lösung!
Konflikte im Arbeitsleben sind zahlreich, kosten die Beteiligten viel Energie, Zeit und Geld und enden oft in langwierigen Gerichtsverfahren. Der Leitfaden zeigt diese Konfliktfelder sowie präventive Maßnahmen zur Konfliktvermeidung auf. Ein Schwerpunkt des Werkes liegt auf der Mediation, die durch das »Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung«, das im Frühjahr 2011 in Kraft treten soll, auch im arbeitsgerichtlichen Verfahren auf eine rechtliche Grundlage gestellt wird. Daneben werden u.a. das Einigungsstellenverfahren, Schlichtungen in Tarifstreitigkeiten und Schiedsgerichtsverfahren vorgestellt. Die Autoren verfügen aus verschiedenen Perspektiven über große Erfahrung in der Moderation von unterschiedlichsten individual- und arbeitsrechtlichen Konflikten und schildern ihre konkreten Erfahrungen, so dass Sie kein weiteres Theoriebuch, sondern ein wirklicher Praxis-Leitfaden erwartet.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Vertreter von Arbeitgebern, Arbeitgeberverbände, Arbeitnehmer, Betriebsräte, Gewerkschaften und Rechtsanwälte, die im Arbeitsrecht tätig sind
Maße
Höhe: 211 mm
Breite: 146 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-472-07976-7 (9783472079767)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber:
Roland Lukas und Holger Dahl, Geschäftsführer von roland lukas KONFLIKTLÖSUNGEN, Vorsitzende von Einigungsstellen und Mediatoren.
Autoren:
Dr. Peter Bader, Präsident des Hessischen Landesarbeitsgerichts;
Prof. Dr. Ulrich Baeck, Fachanwalt für Arbeitsrecht;
Holger Dahl, Mediator;
Dr. Thomas Drosdeck, Rechtsanwalt;
Susanne Engel, Vorsitzende Richterin am Thüringer Landesarbeitsgericht und Mediatorin;
Burkhardt Fischer, Fachanwalt für Arbeitsrecht;
Ulrich Fischer, Fachanwalt für Arbeitsrecht;
Ann Christine Hlawaty, Diplom-Psychologin und Mediatorin;
Dr. Alexander Insam, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Mediator;
Christof Kleinmann, Fachanwalt für Arbeitsrecht;
Prof. Dr. Michael Kliemt, Fachanwalt für Arbeitsrecht;
Dr. Jürgen Klowait, Rechtsanwalt und Mediator;
Roland Lukas, Vizepräsident des Arbeitsgerichts Frankfurt am Main a. D. und Mediator;
Jürgen Markowski, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Mediator;
Peter Rölz, Fachanwalt für Arbeitsrecht;
Regina Steiner, Fachanwältin für Arbeitsrecht;
Thomas Ubber, Fachanwalt für Arbeitsrecht;
Jürgen Ulber, Rechtsanwalt;
Dr. Walter Woeller, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Mediator
Herausgeber*in
Vizepräsident am ArbG a.D., Mediator
Mediator