Intraartikuläre Pathologien des Handgelenks wie Läsionen der Ligamente oder des Gelenkknorpels gehen mit einer hohen Krankheitslast der Patienten einher (Parr et al. 1989). Eine suffiziente und präzise Diagnostik ist daher essenziell, um eine effiziente Therapie sicherstellen zu können (Dasilva et al. 2017). Häufig kommt daher neben der klinischen Untersuchung und den nicht invasiven diagnostischen Methoden wie dem Röntgen, der CT und der MRT die invasive Arthroskopie als aktueller Goldstandard zum Einsatz (Adolfsson et al. 2004; Geissler et al. 1996). Laut aktuellen Studien soll die MRT aufgrund zunehmender technischer Errungenschaften und der dadurch zunehmenden Validität dieser Methode in Bezug auf die Detektion intraartikulärer Pathologien des Handgelenks die Arthroskopie zumindest partiell ersetzen können (Anderson et al. 2008; Magee et al. 2009; Ochman et al. 2017).
Hierzu wurden retrospektiv die MRT-Befunde von 319 Patienten mit Handgelenkschmerzen analysiert und deren Ergebnisse in Bezug auf die wichtigsten intraartikulären Pathologien mit den Berichten von anschließend durchgeführten Arthroskopien als Referenzstandard verglichen. Zusätzlich wurden mögliche Einflussfaktoren bei der Durchführung der MRT wie Kontrastmittelgabe oder Magnetfeldstärke auf die Validität der MRT untersucht.
Bei der sehr heterogenen Gruppe an Radiologen und MRT-Diagnostik, wie sie den klinischen Alltag widerspiegelt, zeigten sich in dieser Studie insgesamt nur vergleichsweise geringe Validitäten in Bezug auf die Diagnostik von intraartikulären Pathologien wie TFCC-Läsionen, SL-Bandrupturen, Knorpelschäden oder Synovialitiden. Auch technische Modifikationen bei der Durchführung der MRT schienen darauf keinen signifikanten Einfluss zu haben. Dies ist insofern interessant, als dass dies in Zusammenschau mit aktueller Literatur zeigt, dass die MRT im Studiensetting zwar in der Lage ist, hohe diagnostische Validität in Bezug auf intraartikuläre Läsionen aufzuweisen, diese im klinischen Alltag allerdings nicht ausreichend genutzt wird. Der Einzug der MRT als umfassender Ersatz der diagnostischen Arthroskopie ist daher zunächst unwahrscheinlich. Die Durchführung der radiologischen Diagnostik in spezialisierten Zentren mit hoher Expertise in muskuloskelettaler Bildgebung könnte allerdings dabei helfen, die Möglichkeiten der MRT in Bezug auf die Diagnostik intraartikulärer Pathologien umfassend auszuschöpfen.
Intraarticular pathologies of the wrist affect patients' everyday life and come along with loss in quality of life (Parr et al. 1989). Besides fractures, those pathologies include ruptures of ligaments and lesions of the cartilage. A sufficient and precise diagnostic wrap up is essential for adequate patient management (Dasilva et al. 2017). Besides clinical examination diagnostic wrap up includes non-invasive methods like X-ray, CT and MRI as well as the minimal-invasive arthroscopy (Adolfsson et al. 2004; Geissler et al. 1996). According to recent literature, technical innovations lead to higher diagnostic accuracy of MRI regarding evaluation of intraarticular pathologies which therefore is assumed to partially replace arthroscopy (Ochman et al. 2017).
Nevertheless, previous research is mainly based on prospective studies in a controlled setting, possibly not reflecting clinical routine (Anderson et al. 2008; Magee et al. 2009; Ochman et al. 2017). Therefore, the goal of this study was to evaluate validity of MRI in diagnostics of intraarticular pathologies of the wrist in a retrospective and possibly more realistic setting. Thus, reports of 319 clinically acquired MRI-scans and the corresponding arthroscopy were analyzed regarding major intraarticular pathologies using arthroscopy as reference standard. Furthermore, possible impact of several factors such as application of contrast agent or magnet field strength on the validity of MRI was analyzed.
With the heterogenous group of radiologists in this study reflecting clinical practice, only relatively low validities were obtained regarding validity in diagnostics of intraarticular wrist pathologies such as TFCC-lesions, ruptures of the SL-ligament, cartilage-lesions and synovitis. Technical modifications of the MR examination did not show any significant influence on these results. Interestingly, in conjunction with recent literature these results show, that MRI in general bears the potential to correctly identify intraarticular pathologies of the wrist, but this potential is not utilized sufficiently in clinical practice. Therefore, wide-ranging replacement of the arthroscopy by MRI seems to be unlikely in the near future. Nevertheless, conducting MRI in specialized radiologic centers with high expertise in musculoskeletal imaging could help exploit the potential of MRI in evaluation of intraarticular pathologies.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2021
Justus-Liebig-Universität Gießen
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8359-7003-8 (9783835970038)
Schweitzer Klassifikation