Personaldienstleister müssen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung (Zeitarbeit/Leiharbeit) den Schutz des Leiharbeitnehmers, aber auch die Flexibilisierungsbedürfnisse des Arbeitsmarktes im Blick haben. Die Autorin untersucht, ob Leiharbeit durch die Kombination mit Arbeit auf Abruf angemessen flexibilisiert werden kann. Sie analysiert die hiermit verbundenen Rechtsfragen und arbeitet sie praxisgerecht auf. Schwerpunkte der Untersuchung sind dabei die Fragestellungen zu Arbeitszeit und Vergütung, Teilzeit und Vollzeit, vorformulierten Arbeitsverträgen und den Tarifverträgen der Zeitarbeitsbranche. Den Schluss bilden arbeitsvertragliche Musterklauseln, die Anregungen für die Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse in der Praxis geben.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2015
Düsseldorf, Univ.
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-67148-1 (9783631671481)
Schweitzer Klassifikation
Vera Luickhardt hat an der Universität Potsdam Rechtswissenschaft studiert. Sie ist als Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht tätig.
Inhalt: Leiharbeitsverhältnis (Garantievergütung/Annahmeverzug/Arbeitszeitkonto/Tarifverträge) - Arbeit auf Abruf (bestimmte Dauer der Arbeitszeit/Ankündigungsfrist/Abruf/geringfügige Beschäftigung) - Zulässigkeit von Arbeit auf Abruf im Leiharbeitsverhältnis - Arbeitsvertragliche Musterklauseln.