The Digital Diplomatics 2022 conference took place from the 28th to 30th of September 2023. It was the fourth instance of an international conference series (Munich 2007, Naples 2011, Paris 2013), which originally started as a workshop in Munich in 2004. In the long gap between the last conference and this one, the digitization of research on medieval charters, instruments, and deeds has advanced significantly, although some problems of digital diplomatics remain unsolved.
One common thread in many talks of the conference was the importance of well-processed and sustainable data which gains its value from being accessible and useful to not only singular projects but also further research.
The application of machine learning methods to corpora of single sheet legal documents is rather modern and results in new and exciting research questions for our discipline. They allow us to climb on the shoulders of the data giants that have emerged in the last 15 years, with new ideas and unwavering enthusiasm.
Die Konferenz Digital Diplomatics 2022 fand vom 28. bis 30. September 2023 an der Universität Graz statt. Sie war der vierte Teil einer internationalen Konferenzreihe (München 2007, Neapel 2011, Paris 2013), die ursprünglich als Workshop in München im Jahr 2004 begann. In der langen Zeitspanne zwischen der letzten und dieser Konferenz hat sich die Digitalisierung der Erforschung mittelalterlicher Urkunden erheblich weiterentwickelt, auch wenn einige Probleme einer digitalen Diplomatik nach wie vor ungelöst sind.
Ein roter Faden in vielen Vorträgen der Konferenz war die Bedeutung gut aufbereiteter und nachhaltiger Daten, die ihren Wert dadurch gewinnen, dass sie nicht nur für einzelne Projekte, sondern auch für die weitere Forschung zugänglich und nützlich sind.
Die Anwendung von Methoden des maschinellen Lernens auf Urkunden-Corpora ist innovativ und führt zu neuen und spannenden Forschungsfragen für die Diplomatik. Sie ermöglichen es uns, mit neuen Ideen und ungebrochenem Enthusiasmus auf die Schultern der Datengiganten zu steigen, die in den letzten 15 Jahren entstanden sind.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 234 mm
Breite: 163 mm
Dicke: 32 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-412-53090-7 (9783412530907)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Daniel Luger ist Historiker mit Schwerpunkt "Historische Hilfswisssenschaften"an der Universität Graz sowie Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung bzw. der Arbeitsgruppe Regesta Imperii der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Georg Vogeler ist seit 2016 Professor für Digital Humanities an der Universität Graz. Er promovierte in Historischen Hilfswissenschaften und forscht deshalb in den Digitalen Geisteswissenschaften mit Forschungsschwerpunkten in der Digitalen Edition, der Digitalen Diplomatik und Semantic Web-Technologien im Einsatz für geisteswissenschaftliche Forschung.
Beiträge von
Daniel Luger ist Historiker mit Schwerpunkt "Historische Hilfswisssenschaften"an der Universität Graz sowie Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung bzw. der Arbeitsgruppe Regesta Imperii der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Georg Vogeler ist seit 2016 Professor für Digital Humanities an der Universität Graz. Er promovierte in Historischen Hilfswissenschaften und forscht deshalb in den Digitalen Geisteswissenschaften mit Forschungsschwerpunkten in der Digitalen Edition, der Digitalen Diplomatik und Semantic Web-Technologien im Einsatz für geisteswissenschaftliche Forschung.
Reihen-Herausgeber
Prof. i.R. Dr. Irmgard Fees war Inhaberin der Professur für Historische Grundwissenschaften und Historische Medienkunde an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Prof. Dr. Andrea Stieldorf lehrt Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften an der Universität Bonn. Sie ist Sprecherin des Bonner Mittelalterzentrums.