Das Matthäusevangelium spricht vorzugsweise von Gott als "Vater in den Himmeln". Wie verhält sich dazu die eigentümliche Rede vom "Vater im Verborgenen", die in den Rahmenversen des Vaterunsers dreifach begegnet? Lena Lütticke bietet eine monographische Auseinandersetzung mit Mt 6,1-6.16-18 auf der Grundlage dieser Gottesprädikation. Darin wird deutlich, dass der Text eine theologische Gegenwartsaussage trifft, nicht also Gottes Verborgenheit, sondern seine Zugewandtheit betont. Der "Vater, der im Verborgenen ist und im Verborgenen sieht" ist eine spezifische Nuancierung, die den grundsätzlich transzendenten "himmlischen Vater" in einem abstrakten Raum lokalisiert, in dem (nur) er präsent ist und sehen kann. Diese Vorstellung von Gottespräsenz liegt auch der matthäischen Gebetstheologie zugrunde, die im Kontext von Mt 6 didaktisch vermittelt und im weiteren Verlauf des Evangeliums am Beispiel von Jesu Gebetspraxis narrativ entfaltet wird.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Drahtheftung
Bibliotheksbindung
Maße
Höhe: 229 mm
Breite: 154 mm
Dicke: 24 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-162077-5 (9783161620775)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geboren 1988; 2007-14 Studium der Kath. Theologie und Anglistik für das Gymnasiallehramt, Universität Siegen; 2022 Promotion, Universität Regensburg; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neues Testament der Kath.-Theol. Fakultät, Eberhard Karls Universität Tübingen.
Teil A: Aufgabenstellung und Horizont
1.Einleitung
2.Zielsetzung, Methodik und Aufbau der Arbeit
3. Forschungsüberblick
4.Hermeneutische Vorbemerkungen
Teil B: Detailexegese der Ausgangsstelle Mt 6,1-6.16-18
1.Die Struktur des Textes
2.Die d??a??s??? als Beziehungsbegriff
3.Der Lohngedanke in Mt 6,1-6.16-18
4.Wohltätigkeit, Gebet und Fasten
5. Posaunen, Rechte und Linke, stilles Kämmerlein und finsteres Gesicht: Zu den konkret-körperlichen Sprachbildern in Mt 6,1-6.16-18
6.Rhetorik der An-Schaulichkeit: Zu den visuellen Sprachbildern in Mt 5-7
7. Der "Raum des Verborgenen" (?? t? ???pt?)
8.Die Bedeutung der Prädikation Gottes als "Vater" (pat??) für Mt 6,1-6.16-18
9.Die Heuchler (?? ?p????ta?)
Teil C: Zusammenfassung und Ausblick: Die Beziehung zwischen Jesu Gebetslehre und -praxis im Matthäusevangelium
1.Modi der Gottesgegenwart im Matthäusevangelium
2.Jesu Gebetslehre und Gebetspraxis im Matthäusevangelium
3.Ergebnisse und Impulse