Nicht nur in den Augen vieler Ingenieure ist Technik ein Bereich, in dem man es mit 'handfesten Dingen' zu tun hat, die man messen, berechnen und zeichnen kann. Dabei spielen Sprache und Kommunikation scheinbar nur eine untergeordnete Rolle - aus dieser Perspektive ist Technik 'präverbal'. In der vorliegenden Studie wird im Gegensatz dazu gezeigt, daß 'Technik' als Tätigkeitsfeld des sozialen Menschen in jeder Hinsicht an Sprache und Kommunikation gebunden ist. So ist die Entwicklung und Herstellung von Technik auf Prozesse sprachlicher Regulierung und Materialisierung angewiesen, so werden aus der Wirtschaftspraxis vielfältige Forderungen an die sprachlich-kommunikative Kompetenz von Ingenieuren erhoben, und so ist die sozialverträgliche Gestaltung der technischen Entwicklung davon abhängig, wie gut Technik kommuniziert werden kann.
Reihe
Duisburg Papers on Research in Language and Culture
13
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-44667-6 (9783631446676)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Frank Lüschow studierte Sprachwissenschaft (Promotion) und Pädagogik. Er ist z.Z. wissenschaftlicher Angestellter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Erziehungswissenschaftliches Institut, und beteiligt sich an zahlreichen Praxis-Projekten in der betrieblichen Erwachsenenbildung.
Aus dem Inhalt: Funktionen von Sprache und Kommunikation in der naturalen, personalen und sozialen Dimension der Technik - Technische Fachsprache als gesellschaftliches Kommunikationsmittel.