Mezzanine Finanzinstrumente und insbesondere Genussrechtskapital bilden vor allem für mittelständische Unternehmen eine sinnvolle Alternative zum klassischen Eigen- und Fremdkapital. Für den erfolgreichen Einsatz von Genussrechtskapital in der Unternehmensfinanzierung ist eine optimale bilanzielle und steuerliche Gestaltung von entscheidender Bedeutung.
Rezensionen / Stimmen
Pressestimmen zur 1. Auflage:
"Die Ausführungen sind mit zahlreichen Quellen fundiert belegt." www.steuern-buecher.de, 15.04.2013
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Praktiker in Unternehmen, die sich mit dem Einsatz von Genussrechten als Finanzierungsinstrument beschäftigen, sowie wissenschaftlich interessierte Leser, die Genussrechte im Spannungsfeld zwischen Eigen- und Fremdkapital analysieren wollen.
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
13
5 s/w Abbildungen, 13 s/w Tabellen
20 Schwarz-Weiß- Abbildungen
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-2847-4 (9783834928474)
DOI
10.1007/978-3-8349-3700-1
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Michael Lühn ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling, an der Nordakademie in Elmshorn. Zuvor war er Referatsleiter im Rechnungswesen eines DAX-30-Unternehmens.
- Ziele von Genussrechten
- Einsatzgebiete von Genussrechten
- Emission von Genussrechten
- Bilanzierung nach IFRS und HGB
- Jahresabschluss des Emittenten und des Inhabers
- Besteuerung national und international
- Ermittlung der Steuerbelastung
- Besonderheiten bei Kapital- und Personengesellschaften