Mit der Zunahme personalisierter Werbebotschaften im Internet wird die klassische Radio- und Fernsehwerbung in absehbarer Zeit aussterben. Verliert der Private Rundfunk nun seine Existenzgrundlage? Müssen wir als Konsumenten mit weniger Vielfalt rechnen? Christian Lueg bewertet Chancen und Risiken für TV- und Radiosender in den Wirren der Internet-Revolution. Als Beispiel dient der Sender "Neun Live", den die Medienzarin Christiane zu Salm zum Pionier des Transaktionsfernsehens machte ("T-Commerce"). Neben einer ökonomischen und juristischen Analyse solcher Geschäftmodelle diskutiert Christian Lueg kritisch die gesellschaftlichen Implikationen und die dadurch herbeigeführten Veränderungen der deutschen Medien- und Kulturlandschaft. Das Buch wendet sich an Führungskräfte aus der Medienbranche sowie Dozenten und Studenten der Medienwirtschaft/-wissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Kulturwissenschaft, BWL und Soziologie.
Auflage
Sprache
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86924-854-7 (9783869248547)
Schweitzer Klassifikation
Christian Lueg (M.A.) studierte Medienwirtschaft in Mittweida und Paisley (GB). Er ist Projektleiter beim Bauer Verlag und war zuvor für RTL, die DFA und als Vorstandsassistent für die MME tätig.