Die Rolle der Lehrenden bei der Praxisbegleitung in der Pflegeausbildung
Konzepte für eine gelungene Praxisbegleitung in den Berufsfachschulen und im dualen Studiengang
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Illustrationen
4
22 farbige Abbildungen, 4 s/w Abbildungen
XIV, 160 S. 26 Abb., 22 Abb. in Farbe. Book + eBook.
Maße
Höhe: 238 mm
Breite: 169 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-662-57925-1 (9783662579251)
DOI
10.1007/978-3-662-57926-8
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. phil. Katharina Lüftl Krankenschwester, Dipl. Pflegewirtin (FH), Pflegepädagogin B.A., Professorin für Pflegewissenschaft mit Schwerpunkt Pflegedidaktik und Pflegepraxis an der Hochschule Rosenheim, Studiengangsleitung des dualen Bachelorstudienganges Pflege
Prof. Dr. phil. Andrea Kerres Psychologische Psychotherapeutin, Supervisorin, Studiengangsleitung des Bachelorstudienganges Pflegepädagogik an der Kath. Stiftungshochschule München
Bettina Felber Krankenschwester, Pflegepädagogin B.A., Freiberufliche Referentin im Bereich Gesundheit und Soziales, Lehrbeauftragte an der Kath. Stiftungshochschule München in den Bachelorstudiengängen Pflege Dual und Pflegepädagogik/Pflegemanagement
Wie findet Praxisbegleitung an Berufsfachschulen für Pflegeberufe in Bayern statt?.- Wie findet Praxisbegleitung an der Katholischen Hochschule München im Bachelorstudiengang Pflegepädagogik statt?.- Wie findet Praxisbegleitung im dualen Bachelorstudiengang Pflege der Hochschule Rosenheim statt?.- Wie findet Praxisbegleitung im Studiengang Pflege Dual der TH Deggendorf statt? Konzept der Fallarbeit.- Wie lässt sich die Praxisbegleitung in der Pflegeausbildung weiterentwickeln?.- Welchen Beitrag können die Lernorte der Pflegebildung zur Weiterentwicklung der Praxisbegleitung leisten?.