Veranschaulicht den Stoff durch zahlreiche Original-Videofilme
Illustriert physikalische Grundlagen an Hand von Experimenten
Bietet ein einzigartiges didaktisches Konzept
Ergänzt durch Aufgaben und Lösungen
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
632
632 s/w Abbildungen
XXIII, 626 S. 632 Abb.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 33 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-662-54854-7 (9783662548547)
DOI
10.1007/978-3-662-54855-4
Schweitzer Klassifikation
Robert Wichard Pohl (1884-1976). Physikstudium in Heidelberg und Berlin. Promotion 1906. Habilitation 1912. Ruf nach Göttingen als Nachfolger von E. Riecke 1916, Ordinarius und Direktor des 1. Physikalischen Instituts 1920 bis zur Emeritierung 1952. Grundlegende Arbeiten zur neu entstehenden Festkörperphysik. Wegweisende neue didaktische Konzepte für die Experimentalphysik-Vorlesung, woraus die Lehrbücher der "Einführung in die Physik" hervorgingen: "Elektrizitätslehre" 1927 (21. Aufl. 1975), "Mechanik und Akustik" 1930 (seit der 3. Aufl. erweitert durch die "Wärmelehre", 18. Aufl. 1983) und "Optik" 1941 (seit der 9. Aufl. ergänzt durch die "Atomphysik", 13. Aufl. 1976). Seit 1980 verleiht die Deutsche Physikalische Gesellschaft jährlich den nach ihm benannten Robert-Wichard-Pohl-Preis u.a. "für außergewöhnliche Leistungen in der Lehre und in der Didaktik der Physik".
Klaus Lüders Geboren 1936 in Köln. Physikstudium in Göttingen, München (LMU), Aachen undKarlsruhe. Promotion 1965. Habilitation 1972 an der FU Berlin. Professor für Experimentalphysik an der FU Berlin 1972. Forschungsaufenthalte u.a. an der Kyushu-Universität Fukuoka/Japan und der Universität Basel/Schweiz. Arbeitsgebiete: Festkörper- und Tieftemperaturphysik, Supraleitung und superfluides Helium.
Robert Otto Pohl Geboren 1929 in Göttingen. Physikstudium in Göttingen, Freiburg (i.Br.) und Erlangen. Promotion 1957. Professor an der Cornell University/USA 1968. Goldwin Smith Professor Emeritus 2000. Gastprofessuren u.a. an der TH Aachen, der TH Stuttgart und der University of Canterbury/Neuseeland. Arbeitsgebiete: Festkörperphysik, Gitterschwingungen in kristallinen und amorphen Festkörpern.
Elektrizitätslehre.- Messinstrumente für Strom und Spannung.- Das elektrische Feld.- Kräfte und Energie im elektrischen Feld.- Das magnetische Feld.- Die Induktionserscheinungen.- Die Verknüpfung elektrischer und magnetischer Felder.- Die Abhängigkeit der Felder vom Bezugssystem.- Kräfte in magnetischen Feldern.- Anwendungen der Induktion, insbesondere Generatoren und Elektromotoren.- Trägheit des Magnetfeldes. Wechselströme.- Elektrische Schwingungen.- Elektromagnetische Wellen.- Materie im elektrischen Feld.- Materie im magnetischen Feld.- Optik.- Einführung. Messung der Strahlungsleistung.- Die einfachsten optischen Beobachtungen.- Abbildung und Lichtbündelbegrenzung.- Einzelheiten, auch technische, über Abbildung und Bündelbegrenzung.- Energie der Strahlung und Bündelbegrenzung.- Interferenz.- Beugung.- Optische Spektralapparate.- Geschwindigkeit des Lichtes und Licht in bewegten Bezugssystemen.- Polarisiertes Licht.- Zusammenhang von Absorption, Reflexion und Brechung des Lichtes.- Streuung.- Dispersion und Absorption.- Temperaturstrahlung.- Lichtsinn und Photometrie.