Das Leipziger Zukunftsmodell (LZM) begleitet Entscheider:innen bei einer systematischen Auseinandersetzung mit aktuellen wie zukünftig relevanten Trends. Grundlage des Modells sind die vier Phasen "Identifizieren", "Übersetzen", "Gestalten" und "Umsetzen". Das Workbook bietet einen praxisorientierten Leitfaden zur Identifizierung und Umsetzung von Trends in Unternehmen. Es befähigt dazu, Lösungen für die Chancen und Risiken des Wandels unserer Zeit zu erarbeiten und implementieren. Schritt für Schritt führt das Buch vom Trend zur Lösung durch den Prozess: relevante Trends identifizieren, Auswirkungen dieser Trends auf das eigene Geschäftsmodell übersetzen, konkrete Lösungen gestalten, um die sich ergebenden Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren, Maßnahmen erfolgreich umsetzen.
Das Buch ist ein aufwendig layoutetes Workbook für die einfache Umsetzung in die Praxis.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Maße
Höhe: 300 mm
Breite: 212 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-648-17793-8 (9783648177938)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Justus Lücke ist Geschäftsführer der Versicherungsforen Leipzig sowie der Maklerforen Leipzig. Er beschäftigt sich mit der Transformation der Versicherungsbranche sowie den Themen Versicherungsprodukte, Regulatorik und Vertrieb im Allgemeinen und Lebensversicherung im Speziellen.
Dr. Michael Wächter ist Geschäftsführer der Digital Impact Labs Leipzig, die Unternehmen in ihrer Weiterentwicklung zu einer zukunftsfähigen Organisation begleiten. Er setzt sich mit dem digitalen Wandel unserer Gesellschaft auseinander und fokussiert sich auf die menschzentrierte Gestaltung von Produkten, Dienstleistungen und Organisationsstrukturen - auch für Systeme mit künstlicher Intelligenz (KI).
Claudia Lehmann ist Inhaberin des "LF Gruppe Lehrstuhls für Digitale Innovation in Dienstleistungsbranchen" an der HHL Leipzig Graduate School of Management und als Executive Director des CLIC - Center for Leading Innovation and Cooperation tätig. Sie bildet die Innovatoren von morgen aus, koordiniert deutsche und europäische Innovationsprojekte und gestaltet mit ihrem Team und einem breiten Netzwerk von Institutionen und Expertinnen und Experten praxisnahe Innovationsstrategien und neuartige Kundenansprachen.
Marie Jeanne Webers ist bei den Versicherungsforen Leipzig im Geschäftsfeld Unternehmenskommunikation & Partnerbetreuung redaktionell tätig und verantwortet den Bereich Informationsprodukte. Sie fokussiert sich auf die mediale Aufbereitung von Marktwissen sowie auf die Beantwortung von zukunftsgerichteten Fragestellungen im Rahmen von Branchen- und Trendstudien.
Tina Schmalfuß ist als Leiterin des Beratungsfelds Strategie & New Business bei den Energieforen Leipzig tätig. Ihr Fokus liegt auf Projekten zur Entwicklung von Zukunftsbildern und Unternehmensstrategien von Energieversorgern sowie auf der intensiven Auseinandersetzung mit Trends und kontinuierlicher Marktbeobachtung in der Energiebranche.
Leon Hennig ist als Grafikdesigner bei den Versicherungsforen Leipzig tätig. Sein besonderes Engagement gilt dem Layout und der Gestaltung von Printmedien. Im Geschäftsfeld Unternehmenskommunikation & Partnerbetreuung ist er in verschiedenen Projekten involviert, darunter bei der Erstellung von Informationsprodukten.
Nick Meinhold wirkt bei den Energieforen Leipzig im Beratungsfeld Strategie & New Business an Projekten mit Schwerpunkt auf Strategieentwicklung, Trendscouting & Finanzen mit. Seine Spezialisierung liegt in den Bereichen Controlling und Projektmanagement. Aktuell befasst er sich mit dem Aufbau eines Berichtswesens für die Energieforen Leipzig.