Die Aufgabe der Steuerfahndung ist u.a. die Erforschung von Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten. Die richtige Beratung und das richtige Verhalten wird in diesem Bereich besonders wichtig, da Eingriffe der Steuerfahndung tief in den geschäftlichen und privaten Bereich des Mandanten eindringen. Das Werk ist für die sensible Situation des Mandanten in der Steuerfahndung ein Leitfaden mit zahlreichen Checklisten und Handlungsanleitungen für den Berater.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Literaturverzeichnisse
bibliography
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 30 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-0638-0 (9783834906380)
DOI
10.1007/978-3-8349-9735-7
Schweitzer Klassifikation
Wolfgang Lübke ist Leiter der Steuerfahndungsstelle im Finanzamt für Fahndung und Strafsachen Berlin und hat langjähige Praxiserfahrung. Rechtsanwältin Ulrike Müller ist Wirtschaftsjuristin (Univ.Bayreuth) und Associate Partnerin bei Rödl & Partner in Nürnberg. Sie berät Mandanten in allen Verfahrensstufen, also in der Prävention, aber auch im Verteidigungsfall. Dipl.-Kffr., Dipl.-Finanzwirtin Saskia Bonenberger ist Steuerberaterin, Wirtschaftsprüferin und Partnerin bei Rödl & Partner in Nürnberg. Sie ist Spezialistin auf dem Gebiet Prävention und Außenprüfung und als Referentin in diesem Bereich tätig.
Zuständigkeiten und Befugnisse
Ermittlungsmethoden
Verfahrenseinleitung und Durchführung
Reaktionsmöglichkeiten des Beraters
Umgang mit Vorfeldermittlungen
Umgang mit Hausdurchsuchung
Verhaltensleitfäden und Checklisten
Rechtsmittel