Der Abt des Lübecker St. Johannisklosters Arnold (um 1150-1211/14) war Verfasser umfänglicher Historien, die er selbst in die Nachfolge von Helmold von Bosaus Slawenchronik stellte. Arnolds Geschichtswerk umfasst die Zeitspanne von 1171 bis 1209. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der Geschichte der Slawen und der Ostsiedlung, aber auch der Reichsgeschichte, der Geschichte Heinrichs des Löwen und seiner Söhne bis zur Königszeit Ottos IV., der nordelbischen Regionalgeschichte mit ihren engen Bezügen zu Dänemark und nicht zuletzt dem zeitgenössischen Kreuzzugsgeschehen. Arnolds Historien stellen eine der entscheidenden Quellen zum staufisch-welfischen Gegensatz dar, der die Politik im Reich um die Wende vom 12. auf das 13. Jahrhundert dominierte.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 150 mm
Dicke: 46 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-534-61083-9 (9783534610839)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Christian Lübke (geb. 1953) ist Osteuropahistoriker mit einem Schwerpunkt in der mittelalterlichen Geschichte. Nach Studium und Promotion in Gießen, Habilitation an der Freien Universität Berlin und Berufung zum Professor an der Universität Greifswald (1997) war er von 2007 bis 2021 Direktor des GWZO (seit 2017 Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa) in Leipzig und zugleich Professor für die Geschichte Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig.
Oliver Auge (geb. 1971) ist Inhaber der Professur für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein in Mittelalter und früher Neuzeit an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Nach Studium und Promotion in Tübingen sowie Habilitation an der Universität Greifswald, einer Mitarbeit am SFB 537 "Institutionalität und Geschichtlichkeit" in Dresden sowie Lehrstuhlvertretungen in Greifswald und Göttingen erfolgte 2009 der Ruf nach Kiel.
Sebastian Modrow (geb. 1978) ist Informationshistoriker mit den Schwerpunkten Vormoderne Bibliotheks- und Archivgeschichte sowie kulturelles Erbe. Er studierte Geschichte, Latein und Klassische Archäologie in Greifswald sowie Bibliotheks- und Informationswissenschaften in Syracuse (USA) und wurde an der Universität Rostock in Alter Geschichte promoviert. Nach Tätigkeiten als Lateinlektor an der Universität Greifswald, Classics Fellowships sowie Anstellungen als Archivar und Kurator am Special Collections Research Center (Syracuse) lehrt er seit 2021 als Assistant Professor an Syracuse University's School of Information Studies.
Reihen-Herausgeber
Hans-Werner Goetz, geb. 1947, ist ein deutscher Mediävist. Er studierte Geschichte und Anglistik in Bochum, wurde 1976 promoviert und 1981 habilitiert. Von 1990-2012 war Goetz Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Hamburg 1990-2012.
Steffen Patzold, geb. 1972, promovierte 1999 und ist Studiendekan des Historischen Seminars der Eberhard Karls Universität Tübingen.