Als Lehre aus der Atomkatastrophe von Fukushima ist in Deutschland seit 2011 ein radikaler Wandel in der Klima- und Energiepolitik erfolgt. Prägend hierfür ist der durch die 13. Atomgesetznovelle fixierte Ausstieg aus der Kernenergie bis Ende 2022. Damit verbunden ist eine Vielzahl komplexer Rechtsfragen und Folgeprobleme. Aktuelle Schlaglichter bilden die anstehenden Entscheidungen des BVerfG zur Verfassungskonformität von Atomausstiegsgesetz und Kernbrennstoffsteuer, die vieldiskutierte Schiedsklage von Vattenfall vor dem ICSID-Schiedsgericht sowie die kontroversen Rechtsfragen sowohl im Kontext der Stilllegung und des Rückbaus von Kernkraftwerken als auch hinsichtlich der Endlagerung hochradioaktiver Abfälle. Daneben steht in interdisziplinärer Perspektive die moralisch-ethische Bewertung von Atomausstieg und Energiewende im Fokus. Den derart skizzierten Problemkomplexen gehen die Beiträge des Sammelbandes nach. Er dokumentiert eine von Professor Dr. Markus Ludwigs organisierte Tagung, die am 8. April 2016 im Rahmen eines von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Drittmittelprojekts (»Das Recht der Energiewende«) an der Universität Würzburg stattfand.
Rezensionen / Stimmen
»Es ist bemerkenswert und für den rechtswissenschaftlichen Diskurs förderlich, dass bereits während des laufenden Verfahrens vor dem BVerfG ein so genauer Einblick in die Argumentation der Kernenergiekonzerne gegeben wurde. [...] Der Sammelband beleuchtet die vielfältigen Folgen des Atomausstiegs in ihren Facetten blitzlichtartig und ist hilfreich dabei, sich eine eigene Meinung zu bilden. Schon allein aus diesem Grund ist der Tagungsband als Lektüre zu empfehlen.« Florian Emanuel, in: Neue Zeitschrift zum Energierecht, 6/2016
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-15024-3 (9783428150243)
Schweitzer Klassifikation
Markus Ludwigs studierte Rechtswissenschaften in Osnabrück, Göttingen und Wien. Erstes und Zweites Staatsexamen in Niedersachsen (2000/2005). Promotion mit einer europarechtlichen Arbeit an der Universität Göttingen im Jahr 2004. Förderung des Habilitationsprojekts durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (2010/11). Im Sommersemester 2012 Habilitation an der Universität Bonn (Betreuer: Prof. Dr. M. Schmidt-Preuß) und Wahrnehmung einer Lehrstuhlvertretung an der FU Berlin. Seit dem Wintersemester 2012/13 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Europarecht an der Universität Würzburg.
Markus LudwigsBegrüßung und Einführung in das TagungsthemaChristoph MoenchVerfassungs- und europarechtliche Rahmenbedingungen des KernenergieausstiegsJörg GundelVölkerrechtliche Rahmenbedingungen des Kernenergieausstiegs. Der Energiecharta-Vertrag und das Vattenfall-Verfahren vor dem ICSID-SchiedsgerichtThomas PotthastAtomausstieg und Energiewende - ethische PerspektivenRainer WernsmannDie Kernbennstoffsteuer auf dem Prüfstand von EuGH und BVerfGTobias LeidingerRechtsfragen der Stilllegung und des Rückbaus von KernkraftwerkenBettina KeienburgRechtsfragen der Endlagerung radioaktiver AbfällePatricia ZentgrafTagungsbericht. Der Atomausstieg und seine Folgen