Einzeldomänen-Antikörper aus Kameliden stellen im Bereich biomedizinischer Forschung, Diagnostik und Therapie heutzutage wichtige Werkzeuge dar, weshalb an der Universität des Saarlandes die Phage-Display-Methodik zur Generierung von Einzeldomänen-Antikörpern etabliert werden sollte. Darüber hinaus war es das Ziel Einzeldomänen-Antikörper gegen ausgewählte Proteine zu synthetisieren, die mit konventionellen Antikörpern bislang nur schwer markierbar waren. Diese sogenannten Nanobodies leiten sich von den Schwere-Ketten-Antikörpern (= HcAb´s) ab und stellen den Antigen-bindenden Teil der Antikörper (= VHH) dar. Im Vergleich zu konventionellen Antikörpern zeigen sie Vorteile durch ihre geringe Größe (15 kDa) und ihrer Stabilität gegenüber Hitze und pH-Wert-Veränderungen. Sie besitzen mit einer fingerförmigen Paratopstruktur die Eigenschaft schwer erreichbare, d.h. unzureichend exponierte, Epitope zu binden. Darüber hinaus ist eine Amplifikation in E. coli schnell und unkompliziert möglich. Im Rahmen dieser Arbeit wurde das Lama Romeo mit fünf Proteinen (CaVß2, CaVß3, mFl, CAPS2, Unc119) immunisiert und nach bestätigter Immunreaktion mittels Western-Blot-Analyse des Serums eine Aufreinigung der peripheren Lymphozyten (= PBL´s) durchgeführt. Nach der RNA-Extraktion und Amplifikation der VHH-Gene über PCR erfolgte eine Klonierung in den Phagemidvektor pMES4, der anschließend in E. coli transformiert wurde. Die Bestätigung der erfolgreichen Klonierung erfolgte mittels Kolonie-PCR. Über eine Superinfektion der Bakterien mit Helferphagen konnten rekombinante Phagen, auf deren Oberfläche die Nanobodies präsentiert werden, amplifiziert und somit eine Phagenbibliothek erstellt werden. Mit dem anschließenden panning wurden die VHH´s auf die verschiedenen Proteine selektioniert. Nach zwei bis drei Anreicherungsrunden erfolgte eine Infektion von E. coli mit den selektierten Phagen und ausgewählte Einzelklone wurden näher charakterisiert. Dazu wurden neben der Sequenzanalyse und anschließender Einteilung in Familien (monoklonale Antikörper) erste Bindungs- und Affinitätsstudienstudien mittels ELISA oder Western Blot durchgeführt. Nach erfolgreicher Synthese spezifischer Nanobody-Einzelklone wurden selbige an die kooperierenden Arbeitsgruppen für externe Studien abgegeben. Hier liegen bereits positive Ergebnisse in der Immunhistochemie und Röntgenkristallographie vor.
Die hier beschriebene und erfolgreich etablierte Phage-Display-Methodik ermöglicht eine hoch-effiziente Produktion von Einzeldomänen-Antikörpern in E. coli-Kulturen zum Einsatz in der biomedizinischen Forschung. Somit können Versuchstiere, die zur Produktion polyklonaler oder monoklonaler Seren verwendet werden, zum einen von der Anzahl der Versuchstiere reduziert werden. Darüber hinaus können aber auch die Eingriffe am Tier selbst durch die Multipleximmunisierungen und das wenig invasive Immunisierungsschema auf ein Minimum beschränkt werden, was einen bedeutenden ethischen Vorteil darstellt.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2023
Justus-Liebig-Universität Gießen
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 21.5 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8359-7126-4 (9783835971264)
Schweitzer Klassifikation