Der Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft schreitet fort. Die Folge dieser Verlagerung hin zum tertiären Sektor ist eine ständig steigende Nachfrage nach Dienstleistungen und ehemals reine Sachguthersteller entwickeln sich deshalb immer häufiger zu ganzheitlichen Problemlösern.
Die Autoren dieses Bandes untersuchen, mit welchen Herausforderungen die Unternehmen auf ihrem Weg vom Produktionsbetrieb zum dienstleistenden Problemlöser konfrontiert werden. Themen sind:
" Wandel der Unternehmenskultur und Etablierung entsprechender Organisationsstrukturen,
" adäquate Personalentwicklung, -qualifizierung und -motivation,
" dienstleistungsspezifische Organisationsentwicklung,
" Strategieentwicklung für das Dienstleistungsgeschäft,
" Entwicklung und Gestaltung von Leistungsportfolien und einzelnen Leistungen,
" adäquate IT-Entwicklung.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
161
161 s/w Abbildungen
X, 357 S. 161 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8244-8116-3 (9783824481163)
DOI
10.1007/978-3-322-81764-8
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Holger Luczak ist geschäftsführender Vorstand des Forschungsinstituts für Rationalisierung e.V. (FIR) und Direktor des Instituts für Arbeitswissenschaft (IAW) der RWTH Aachen.
1 Ganzheitlicher Wandel vom Produktionsbetrieb zum "dienstleistenden" Problemlöser.- Beschreibung des Wandels vom Produktionsbetrieb zum "dienstleistenden" Problemloser an Hand eines ganzheitlichen Modells zur Unternehmensgestaltung.- Tertiarisierung im Wandel? Von der Distributionsunterstützung zum ganzheitlichen Servicemanagement.- Produktmodelle für ganzheitliche Problemlösungen - eine Methodik zur integrierten Darstellung von Sach- und Dienstleistungen.- 2 Strategien für das Dienstleistungsgeschäft.- Virtuelle Marktplätze: Partner der betrieblichen Tertiarisierung?.- Kompetenzentwicklung für das Service Engineering.- Simulationsbasierte Gestaltung von Arbeitszeitmodellen im industrienahen Dienstleistungsbereich.- Servicedatenmanagement für modulare Dienstleistungen.- Systematische Gestaltung und Management von IT- Dienstleistungen.- Kundenorientierte Servicestrategien für hybride Produkte.- 3 Neue Entwicklungen in der Unternehmensorganisation.- Ganzheitliche Servicesysteme - Anwendung und Nutzen von Prinzipien ganzheitlicher Produktionssysteme zur Organisationsgestaltung im Service.- Transformation einer industriell geprägten Unternehmensstruktur zu einer Service- und wissensbasierten Organisation.- Kundenorientiertes Innovationsmanagement von Dienstleistungen - Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für die Praxis.- Betreibermodelle und Pay-on-Production-Konzepte: Moderscheinung oder nachhaltiger Beitrag zur Gestaltung der Wertschöpfungskette?.