Relevanz
Das Buch hat höchste Relevanz in der aktuellen Diskussion zum Klimawandel, da die Weltmeere der größte Organismus auf dem Globus ist, mit der größten CO2-Senke. Die Weltmeere stellen gleichzeitig die bedeutendsten Verkehrsverbindungen der Menschheit dar, sie ermöglichen den globalen Handel, Waren- und Wissensaustausch sowie Energiegewinnung. Denn hier liegen die interkontinentalen Kommunikations- und Energiekabel, über ihnen schwebt ein großer Teil der stationären Satelliten. Wind und Wellen liefern hier die höchste Energieausbeute durch schwimmende, schwebende und verankerte Kraftwerke. Schiffe, Häfen mit ihren Übergängen an Schiene und Straße, See-Kraftwerke und IT-Anlagen werden zukünftig immer stärker miteinander verbunden und repräsentieren zukünftig das bedeutendste weltübergreifende multimodale Verkehrssystem, sowohl für Cargo als auch zum Personen-, Energie- und Informationsverkehr. Da dieser Markt weniger ausgeschöpft ist als die kontinentalen Märkte, da das technische Entwicklungspotenzial wegen hoher Anforderungen hier besonders hoch ist, liegt in den Meeresräumen auch ein besonders großes Wachstumspotenzial für die Weltwirtschaft.
Erfahrungswissen
Als Ingenieur für Wasserbau und Praxis beim Städtebau greift der Autor auf professionelle Kenntnisse und Projekterfahrungen zurück. In langjähriger Erfahrung aus weltweitem Industriemanagement in führenden Positionen mit Praxis für große Infrastrukturprojekte und in der Unternehmensentwicklung bei Großkonzernen war er an Grundlagenentwicklungen und Richtungsentscheidungen der Industrie beteiligt.
Problemfelder und Lösungsansätze
(a) Seebeben und Tsunamis: Die Thematik küstennaher Besiedlung und Nutzung der Meere hat sich seit dem Tsunami in Fernost mit zweihunderttausend Toten tief in das weltweite öffentliche Bewusstsein eingeprägt. Diese Katastrophe gehört zu den größten, die seit Beginn unserer Zeitrechnung aufgezeichnet wurden. Wir wissen nun, dass Seebeben auf dem ganzen Globus, meist nahe an den Grenzen der tektonischen Platten und dem sogenannten Feuergürtel stattfinden können. Geologisch-technisch lassen sich Beben schwer vorhersagen. Ihre Wirkung ist wegen der Größe der daraus entstehenden Mega-Wellen, der der hohen Geschwindigkeit und des flächendeckenden Ausmaßes verheerend.
(b) Anstieg des Meerwasserspiegels: Infolge des weltweiten Temperaturanstieges, der sich derzeit auch noch beschleunigt, schmelzen die eisigen Polkappen ab. Rechnerisch ergibt sich, nach vollständigem Abschmelzen, ein weltweiter Anstieg des Meerwasserspiegels um 8 Meter, allerdings erst in Zeiträumen von hundert und mehr Jahren. Messungen bestätigen bereits Anstiege von mehreren Zentimetern.
(c) Orkane und Hurrikane: In Verbindung mit der deutlichen Zunahme von Wirbelstürmen und ihrem Aufkommen in Regionen, die bisher von ihnen verschont waren, ergeben sich weltweit hohe Bedrohungen in Küstenregionen und niedrig gelegenen Ländereien. Dies trifft auch ganze Metropolen, die zum Teil bereits umgesiedelt werden. Auch Europa ist bedroht, besonders die Niederlande, große Streifen von Ostfriesland, die nordfriesischen Inseln und die Themse bis nach London hinein.
(d) Vorausschauender Investitionsbedarf: In Europa werden jährlich bereits Milliarden von Euros für Küstenschutz, Deich-Umbau, Vergrößerung und Neuerung von Hochwasserbarrieren verbaut. Fachleute wissen, dass wir vor einen jahrzehntelangen, wenn nicht über ein Jahrhundert dauernden Wettlauf zwischen Menschen (Schutzbauten) und Natur (wachsende Bedrohungen) stehen. Wir werden uns damit abfinden müssen, dass Landregionen mit Bebauung, dass ganze Stadtregionen und Metropolen heutiger Zeit verloren gehen werden - trotz anhaltender und wachsender Investitionen.
(e) Kompensations- und Gegenhaltemaßnahmen: einerseits arbeiten wir bereits an Neusiedlungen in sichereren Zonen, um die Population dorthin umsiedeln zu können. Andererseits bestehen bereits weiträumige Planungen und Bauten, um küstennahe Besiedlungen abzusichern und neu errichten zu können. Hier entstehen neue Habitats für wohl eine Milliarde Menschen, vor allem im pazifischen Raum, aber auch in Europa, wo weltweit aktive Planungsbüros, vor allem Niederländer und Briten beheimatet sind. Deutschland ist vor allem bei der Seebeben-Vorhersage, Messeinrichtungen auf hoher See und der Warnungs-Infrastruktur unterwegs.
Inhaltliche Ausrichtung
Basierend auf den vorgenannten Punkten werden Perspektiven für neue Habitats entwickelt. Aus dem Spannungsbogen zwischen Tsunamis, Bedrohungen und Verlust von Wohnraum in niederen Regionen, die das Weiterleben ganzer Metropolen gefährden, werden Modelle für die Neugestaltung von Bebauungen am Meer und Siedlungen auf hoher See vorgestellt. Neben den großen Siedlungs- und Städtebau-Maßnahmen für weite Kreise der Bevölkerung widmet sich das Buch den zahlreichen Modellen als permanente Aufenthalts-Orte auf hoher See. Deren Beitrag wird volumenmäßig geringer ausfallen, technisch bieten sich aber große Perspektiven und Potenziale, die auch Rückwirkungen für Küsten und Flachwasser-Bebauungen haben werden. Daneben werden Projekte vorgestellt, die bereits umgesetzt und weiterentwickelt werden, etwa auch militärischer Natur - wie bereits im zweiten Band dieser Serie angerissen. Künstliche Inseln, feste und schwimmende Infrastrukturen zur Versorgung (Energie, Trinkwasser.), Entsorgung (Abwasser..) und Recycling (Brauchwasser.) gehören auch dazu. Aus allen Siedlungsplänen, sei es küstennah, sei es auf hoher See, entstehen neue Bedrohungen, für die wir Abhilfe schaffen müssen. Sonst gefährden und belasten wir unsere Meere immer stärker, bis ein Kipp-Punkt erreicht ist, ohne Möglichkeiten der Rückkehr. Damit ist die Menschheit gefährdet, denn bei abnehmender oder sogar abbrechender Photosynthese in den Meereswelten geht den Menschen - plakativ gesprochen - die Luft aus. Somit behandelt dieses Buch einen großen Spannungsbogen, zeitlich über ein Jahrhundert hinausdenkend und in der ganzen Breite großer Abwehrmaßnahmen und hoher Träume für ein sicheres und schönes Leben kommender Generationen. Die Verantwortung tragen wir alle.
Themenkreise (Auszug)
Seebeben, Tsunamis und Flucht
Anstieg der Meeresspiegel
Die großen Wanderbewegungen
Neue Siedlungskonzepte
Metropolen an Küste und Meer
Die Besiedlung der Meere: Seasteads
Schwimmende Ferien-Inseln
Die Rolle des See-Tourismus
Industrien und neue Inselreiche
Nutzung der Meeres-Energien
Infrastruktur-Einrichtungen
Energieversorgung
Entsorgung
Mobility
Realitäts-Checks: Möglichkeiten und Grenzen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Bayern - Gauting
Deutschland
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für die Erwachsenenbildung
Für Beruf und Forschung
Für Grundschule und weiterführende Schule
Für Jugendliche
Interessenkreise zur Meereskunde und Schifffahrt, Wirtschaftsvertreter, Regierungsvertreter, Architekten, Ingenieure, Studenten, Maritime Berufe
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 15 cm
Dicke: 1.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-9826299-7-1 (9783982629971)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Kai Lucks, Sohn des Schiffsmaklers Egbert Lucks und seiner Frau, der Ärztin Dr. Rosmarie Lucks. Er ist geschäftsführender Gesellschafter des MMI Merger Management Instituts, 2002 Gründer und bis 2024 Vorsitzender des Bundesverbandes Mergers & Acquisitions sowie Gründer des Arbeitskreises Mergers & Acquisitions der Schmalenbach-Gesellschaft.
Er hat 35 Jahre bei Siemens und seinen Joint Ventures im Medizin- und Energieerzeugungsbereich gearbeitet, zuletzt in der Siemens-Zentrale als welt-weit Verantwortlicher für Kooperationen und Strategieprojekte des Konzerns und seiner Geschäftsbereiche. Er verantwortete dort den Aufbau des Centers of Competence für M&A-Integration. Als Chief Integration Officer leitete er zahlreiche Großprojekte und war so am Umbau von 1.500 Geschäften des Konzerns beteiligt.
Er studierte Bauwesen an der TU München, wo er auch über Brückenbau promovierte.
Das Bayerische Wissenschaftsministerium verlieh ihm eine Honorarprofessur für Mergers & Acquisitions. Er hielt Lehraufträge an der University of Applied Sciences Ingolstadt, am Jur. Grad. der Universität Münster und an der ESMT European School of Management and Technology.
Er ist Ehrenmitglied der US-amerikanischen Mergers & Acquisitions Association (AM&AA) und der Chinese M&A Association (CMA), vormals Mitglied im Vorstand der Kerntechnischen Gesellschaft, war Ehrenmitglied beim Ver-band Deutscher Tonmeister und Mitglied der Deutschen Krankenhausgesell-schaft. Er hat mehrere Bücher und zahlreiche Fachartikel verfasst, unter anderem im Kreis der "Denker der Wirtschaft".
Kai Lucks ist mit der Theologin und Romanistin Martina Lucks verheiratet, hat drei Söhne und eine wachsende Anzahl von Enkeln. Kai Lucks ist Segler, früher auch Reiter und Judoka. Er engagiert sich für internationale Zusammenarbeit besonders mit den USA und Lateinamerika, mit China, Japan und mit dem weiteren asiatischen Raum sowie mit dem Nahen und Mittleren Osten sowie Afrika, wo er überall durch seine Projekte und Netzwerke verankert ist.