Der öffentliche Sektor ist in einem ebenso umfangreichen Maße von den Auswirkungen der Internettechnologien und weiterer Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) betroffen wie die Industrie. Und im Vergleich zur Wirtschaft, bei der die entsprechenden Auswirkungen unter E-Business subsumiert werden, sind die Möglichkeiten des E-Governments ebenso (r)evolutionär. Sie können bestehende Verwaltungsstrukturen vollkommen in Frage stellen und zu einer Neuordnung von staatlichen Machtstrukturen führen. Mit diesen Herausforderungen für das politische System durch die Informationsgesellschaft beschäftigt sich Electronic Governance.Welches sind die Innovationen des E-Government? Wo liegen die Einsatzmöglichkeiten beim Regieren und Verwalten? Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich? Wie setzt man entsprechende Vorhaben um? Was bedeutet diese Entwicklung für Politik, Gesetzgebung, Regierung, Verwaltung und Justiz? Welche Chancen werden eröffnet? Welche Barrieren und Probleme sind auf dem Weg zu bewältigen? Und wie sollten die Umsetzungsstrategien idealerweise gestaltet und finanziert werden? Diese Fragestellungen stehen im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-11011-7 (9783428110117)
Schweitzer Klassifikation
Inhaltsübersicht:I. EinleitungII. Regieren und Verwalten vor neuen HerausforderungenRegieren und Verwalten im Informationszeitalter - Wissenschaft der Verwaltungsinformatik - Electronic Government - Electronic Governance. Governance im InformationszeitalterIII. Moderne Informations- und KommunikationstechnologienInternettechnologien und Internet-Effekte - Einsatzpotentiale für Internettechnologien - Grundlagen einer Infrastruktur für die InformationsgesellschaftIV. Ausgewählte Einsatzfelder und Best Practice im öffentlichen SektorPolitik und Demokratie - Gesetzgebung - Regierung - Verwaltung - JustizwesenV. Staatliche AktionsprogrammeVerwaltungsmodernisierung und ihre Alternativen - Aktionsprogramme zur Informationsgesellschaft - Programme, Leitlinien und Visionen zu Electronic Government - Bestandsaufnahme deutscher Aktivitäten zu E-Government - Politische und administrative Vorreiter der Entwicklung - Entwicklung und Vorgabe von Zielen zu E-Government - Zielmessung und ErfolgskontrolleVI. Veränderungen für Bürger, Wirtschaft und öffentlichen SektorBeschleunigung - Qualitäts- und Serviceverbesserungen - Organisationsverbesserungen - Kostensenkungen - Veränderungen von VerwaltungskulturVII. Überlegungen zu den Barrieren des Electronic GovernmentsRechtliche Rahmenbedingungen - Technologie - Informationsflut und Informationsaufbereitung - Management, Organisation und Finanzierung - Mentale Bedenken - Kulturelle Faktoren - Bestehende Strukturen - Prozesse in Staat und Verwaltung - Strategiedefizite - PolitikVIII. Ansatz für eine umfassende E-Government-StrategieIX. Zusammenfassung und AusblickAnhangVerweise auf Angebote und Quellen im Internet - Literaturverzeichnis - Verzeichnis der zitierten Gesetze - Verzeichnis der zitierten ausländischen Gesetze - Stichwortverzeichnis