Wulf D. v. Lucius stellt alle Aufgabenbereiche und Tätigkeitsfelder im Buch- und Zeitschriftenverlag vor. Grundlagen, Funktionen und Zusammenspiel von Programmarbeit, Herstellung und Kalkulation, Werbung, Vertrieb, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit werden unter betriebs- und marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten erklärt. Gesonderte Kapitel behandeln innerbetriebliche Organisation und Projektmanagement, Zeitschriften und Anzeigengeschäft, elektronisches Publizieren, rechtliche Grundlagen sowie die institutionellen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Verlagsarbeit. Viele Abbildungen, Diagramme und tabellarische Übersichten erleichtern das Verständnis.
'Noch nie hat es eine so klare, so komprimierte und fundierte Einführung und Übersicht über die gesamte Verlagswirtschaft und damit über den gesamten Verlagsbuchhandel gegeben.'
Prof Dr. h.c. mult. Klaus G. Saur, Berlin
'Für alle, die an Hochschulen junge Menschen auf eine Tätigkeit im Verlagswesen vorbereiten, ist der UTB-Band ein Glücksfall, weil man ihn uneingeschränkt und ohne Vorbehalt empfehlen kann.'
Prof. Dr. Ernst Fischer, Mainz
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
3., neubearbeitete und erweiterte Auflage 2014
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studierende und Lehrende der Kommunikations- und Buchwissenschaften sowie anderer (geistes-, sozial- und naturwissenschaftlicher) Fächer mit Berufswunsch Verlagswesen sowie Berufsanfänger, Volontäre, Praktikanten in Berufen des Verlagswesens, Auszubildende im Buchhandel
Maße
Höhe: 215 mm
Breite: 150 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8252-3814-8 (9783825238148)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Wulf D. v. Lucius (*1938) Seit 1969 wissenschaftlicher Verleger in Stuttgart. Vorsitzender des Aufsichtsrats des Carl Hanser Verlages, Mitglied des Verwaltungsrats der Deutschen Nationalbibliothek (seit 1981), Vorstand der Stiftung Buchkunst und der Maximilian-Gesellschaft (seit 2001 Vorsitzender). Honorarprofessor der Universität Hohenheim. Ehrenmitglied des Börsenvereins. Vorsitzender der Wüstenrot-Stiftung seit 2009