Wulf D. v. Lucius stellt alle Aufgabenbereiche und Tätigkeitsfelder im Buch- und Zeitschriftenverlag vor. Grundlagen, Funktionen und Zusammenspiel von Programmarbeit, Herstellung und Kalkulation,Werbung, Vertrieb, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit werden unter betriebs- und marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten erklärt. Gesonderte Kapitel behandeln innerbetriebliche Organisation und Projektmanagement, Zeitschriften und Anzeigengeschäft, elektronisches Publizieren, rechtliche Grundlagen sowie die institutionellen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Verlagsarbeit. Viele Abbildungen, Diagramme und tabellarische Übersichten erleichtern das Verständnis.
Reihe
Auflage
Unv. Nachdruck der 2. Aufl. 2007
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studierende und Lehrende der Kommunikations- und Buchwissenschaften sowie anderer (geistes-, sozial- und naturwissenschaftlicher) Fächer mit Berufswunsch Verlagswesen sowie Berufsanfänger, Volontäre, Praktikanten in Berufen des Verlagswesens, Auszubildende im Buchhandel
Maße
ISBN-13
978-3-8252-2652-7 (9783825226527)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Wulf v. Lucius ist Wirtschaftswissenschaftler, Verleger und Dozent für Kommunikationswissenschaften an der Universität Hohenheim in Stuttgart.
1. Märkte und Rahmendaten
1.1 "Books are different"
1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen
1.2.1 Grundgesetz
1.2.2 Kunstfreiheit
1.2.3 Eigentumsgarantie nach Art. 14 GG - Schranken des Urheberrechts
1.2.4 Strafgesetzbuch
1.2.5 Wettbewerbsrecht
1.2.6 Preisbindung
1.2.7 Presserecht
1.3 Statistische Daten des Buchmarkts
1.3.1 Strukturzahlen des Verlagswesens
1.3.2 Titelproduktion
1.3.3 Vertriebswege/Konzentration im Handel
1.3.4 Tendenzen im Freizeitverhalten
1.3.5 Außenhandel/Lizenzen
1.4 Markttendenzen
1.4.1 Medienkonkurrenz
1.4.2 Konzentrationsbewegungen
1.4.3 Strukturelle Veränderungen
1.4.4 Beschleunigung
1.4.5 Internationalisierung
1.4.6 Wachsende Bedeutung von Vertrieb und Marketing
2. Planung, Organisation und Controlling
2.1 Programm und Programmplanung
2.1.1 Programmplanung
2.1.2 Programmstruktur
2.1.3 Projektentwicklung
2.1.4 Ökonomische Planung
2.2 Verlagstypen
2.2.1 Buch- und Zeitschriftenverlag
2.2.2 Autorenverlage und Lektoratsverlage
2.2.3 Themenverlage und Zielgruppenverlage
2.2.4 Original- und Lizenzverlage
2.3 Organisation im Verlag
2.3.1 Begriffe und Konzepte
2.3.2 Aufbauorganisation
2.4 Lektorat und Redaktion
2.5 Outsourcing und Kooperationen
2.5.1 Funktionsausgliederung/Outsourcing
2.5.2 Kooperationen
2.6 Finanzen, Rechnungslegung, Controlling
2.6.1 Besonderheiten der Verlagsbilanz
2.6.2 Kosten- und Ertragsplanung
2.6.3 Plan-Ist-Vergleich und Vorjahresvergleich
2.6.4 Kennziffern
2.6.5 Controlling
3. Herstellung, Kosten und Kalkulation
3.1 Technische Grundlagen
3.2 Buchgestaltung und Buchtypen
3.3 Ablauforganisation der Produkterstellung
3.3.1 Texterfassung
3.3.2 Organisatorische Konsequenzen in den Herstellungsabteilungen
3.3.3 Bildverarbeitung
3.4 Woraus ein Buchpreis besteht
3.5 Honorare und Zuschüsse
3.5.1 Absatzhonorar und Pauschalhonorar (s.a. Kap. 7.6)
3.5.2 Entfall von Honorar, Zuschüsse
3.5.3 Honoraranpassung
3.5.4 Pauschalhonorare
3.5.5 Vorauszahlungen
3.6 Kalkulation und Preisfindung
3.6.1 Unsicherheit der Kalkulationsgrundlagen
3.6.2 Kalkulationsschemata
3.6.3 Zuordnung der Gemeinkosten
3.7 Auflagenbemessung und Laufzeiten
3.7.1 Fixkosten und variable Kosten
3.7.2 Bemessung der Druckauflagen
3.7.3 Digitaldruck und Printing on Demand
3.7.4 Deckungsauflagenrechnung
3.7.5 Deckungsbeitragsrechnung
3.7.6 Planungsrechnung (s. a. Kap. 2.6.2)
4. Marketing, Werbung und Vertrieb
4. 1 Marketing als zentrale Aufgabe des Unternehmens
4.2 Distributionspolitik
4.2.1 Logistik
4.2.2 Absatzkanäle
4.2.3 Pull- und Push-Marketing
4.2.4 Titelverfügbarkeit und Warenpräsenz
4.2.5 Verlagsauslieferung
4.2.6 Das Barsortiment
4.2.7 Warenbezugswege
4.3 Kontrahierungspolitik
4.3.1 Preispolitik
4.3.2 Konditionenpolitik
4.4 Kommunikationspolitik
4.4.1 Ziele der Werbung
4.4.2 Der Werbeplan
4.4.3 Zeitliche Planung der Werbung
4.4.4 Das Werbebudget
4.4.5 Werbemittel
4.4.6 Rezensionen und Freistücke
4.4.7 Informationsquellen für die Werbung
4.4.8 Das Internet als Werbemedium und Vertriebskanal
4.4.9 Verlagsvertreter
4.4.10 Key Account Management
4.4.11 Messen und Ausstellungen
4.4.12 Public Relations, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
4.5 Vertriebliche Statistiken und Kennziffern
5. Zeitschriften
5.1 Besonderheiten von Zeitschriften im Überblick
5.1.1 Die Situation am Zeitschriftenmarkt
5.1.2 Steuerungskompetenz des Verlags
5.1.3 Optimierungsfähigkeit
5.1.4 Finanzierung
5.1.5 Erlösquelle Anzeigen (s.a. Kap. 5.3)
5.1.6 Zeitschriftentypen
5.1.7 Zusatzleistungen als weitere Erlösquellen
5.2 Produkterstellung im Zeitschriftenverlag
5.2.1 Redaktionen/Herausgeber
5.2.2 Organisation der Arbeitsabläufe
5.3 Das Anzeigengeschäft
5.3.1 Grundlagen
5.3.2 Mediadaten
5.3.3 Auflagen und Auflagenkontrolle. Werbeträgeranalysen
5.3.4 Anzeigenverkauf
5.4 Zeitschriftenvertrieb
5.4.1 Absatzkanäle
5.4.2 Werbung
5.5 Loseblattwer