Stockholm war im Ersten Weltkrieg wichtiger Beobachtungsposten für Abläufe in Russland vor und nach der Revolution. So beeinflusste der Gesandte Hellmuth Freiherr Lucius von Stoedten die deutsche Russlandpolitik dank seiner Einblicke in den Zarenhof wie zu Revolutionären. In Schweden führte er geheime Friedensgespräche mit Japan, sicherte die Eisenerzversorgung des Reichs und warb für einen Sonderfrieden mit Russland. Früher als andere bedachte er die Rolle der Wirtschaft für die deutsche Außenpolitik. Als Gesandter der Republik im Haag war ihm der Kontakt zum früheren Kaiser und dem Kronprinzen im Exil aufgegeben. Lucius verfügte auch dank seiner farbkräftigen Persönlichkeit über ein Netzwerk ohnegleichen zu Politikern, Diplomaten, Unternehmern und Wissenschaftlern, sowie als Kunstsammler zu Künstlern von Rodin über Rilke bis zu Gerhart Hauptmann. Grundlage dieser Biographie, auch mit seinen weiteren Stationen in Paris, Lissabon, Hamburg, Durazzo, St. Petersburg und Berlin, ist sein bisher unzugänglicher schriftlicher Nachlass.
Rezensionen / Stimmen
»Aus dieser reichhaltigen beruflichen globalen Arbeit und der Familienbande zu Hellmuth Freiherr Lucius von Stoedten erwuchs dieses neue Buch zu einer bedeutenden Persönlichkeit, welche hinter bekannten Politikern bislang im Verborgenen blieb, aber die Fäden zog. Umso mehr ist Autor und Verlag zu danken, dass diese rundum quellengestützte und sorgsam bebilderte Biographie in den "Zeitgeschichtlichen Forschungen" als Band 67 erschienen ist. >Er ist wirklich eine Spezialität - aber keine uninteressante.< Diese Anfangsworte werden auch nach der Lektüre des Buches beim Leser bleiben. Sie treffen auf den Biographierten wie auf den Biographen vollends zu.« Prof. Dr. Thomas Gergen, in: Journal on European History of Law, Vol. 15, 2/2024
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
3
35 s/w Abbildungen, 3 farbige Abbildungen
38 Abb. (darunter 3 farbige); 169 S., 35 schw.-w. Abb., 3 farb. Abb.
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19168-0 (9783428191680)
Schweitzer Klassifikation
Robert von Lucius, born 1949 in Berlin, grew up, thanks to the diplomatic work of his father, in Norway, South Africa, Namibia. After his legal studies in Heidelberg and Bonn he was junior lecturer in Church Law and in International Law at the University of Bonn. 1982 he joined the Frankfurter Allgemeine Zeitung, who sent him as their Africa correspondent to Johannesburg (1987-2001), to Stockholm as nordic and baltic correspondent and to Hannover responsible for Lower Saxony, Saxony-Anhalt and Bremen. After his retirement 2014 he returned to Berlin where he is author of a well dozen books mainly on cultural historical themes and many other publications.
I. Hinführung
II. Der Weg zum Auswärtigen Amt
III. Paris
IV. Berlin, Lissabon, Hamburg
V. St. Petersburg
VI. Durazzo
VII. Stockholm
Neutralität oder Kriegseintritt? - Die Aktivisten - Rohstoffe - Finnland - Ålandinseln - Russland und Lenins Zugfahrt - Verhandlungen mit Japan - Abberufung und Abschied - Pläne und Spekulationen: Rom, München, Paris
VIII. Amtierender Staatssekretär
IX. Den Haag
Leben in der Residenz - Der Internationale Gerichtshof - Kaiser und Kronprinz im Exil - Unfall und Abschied
X. Berlin
XI. Netzwerke: Reichskanzler, Unternehmer, Journalisten
Diplomaten - Politiker und Staatschefs - Journalisten - Industrielle und Banker - Wissenschaftler
XII. Künstlerfreund und Kunstsammler
XIII. Veröffentlichungen
XIV. Familie
Lucius - Souchay - Stumm - Frau und Kinder - Stoedten
Literaturverzeichnis, Abbildungsnachweis, Personenregister