Wer sich mit Stasi-Unterlagen befasst, wird mit einer eigentümlichen Sprache und undurchsichtigen Informationswegen konfrontiert. Diese zu verstehen, ist für die Aufarbeitung der Stasi-Tätigkeit unentbehrlich. Dieses Nachschlagewerk erklärt Begriffe und Kurzbezeichnungen aus dem Kontext der zentralen Erfassung von Personen, der Registrierung von Vorgängen, der zahlreichen Aktenkategorien der Geheimpolizei und der Aktenablage im sogenannten Zentralarchiv. Es erläutert zudem die wichtigsten einschlägigen Befehle und Weisungen aus 40 Jahren MfS. Die Darstellung aus archivarischer Perspektive stützt sich auf umfangreiche Quellen und Erfahrungen der letzten 20 Jahre. Es dürfte allen Nutzern von Stasi-Unterlagen eine wertvolle Hilfe sein.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
ca. 150 teilw. Farb. Abb.
mit 156 farb. Abb.
Maße
Höhe: 23.7 cm
Breite: 16 cm
Dicke: 2.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-525-31019-9 (9783525310199)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Roland Lucht ist Mitarbeiter des Grundsatzreferats der Abteilung Archivbestände und Leiter der Arbeitsgruppe »Geheimarchivterminologie« beim Bundesbeauftragten für die Stasiunterlagen.
Beiträge von
Dr. Philipp Springer ist Historiker und arbeitet seit 2012 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Archivbestände des BStU.
Einleitung
1. Zum Projekt
2. Forschungsstand
3. Terminologie im Ministerium für Staatssicherheit
4. Editorisches
Begriffe und Abkürzungen A - Z
der geheimpolizeilichen Informationsverarbeitung
und Schriftgutverwaltung
Strukturschemata des MfS und der BVfS
Glossar zu den Diensteinheiten des MfS und der BVfS
Strukturschemata der Abteilung XII des MfS
Verzeichnis der Quellen, Untersuchungen und Darstellungen
Verzeichnis allgemeiner Abkürzungen
Abbildungen