Diese Arbeit widmet sich einer bislang in Theorie und Forschung wenig beachteten Thematik: der Zweisprachigkeit von Menschen mit so genannter geistiger Behinderung. Durch eine gründliche Analyse wird das zweisprachige Sprachprofil der bilingualen Sprecher*innen mit so genannter geistiger Behinderung analysiert. Außerdem kommen die Hauptpersonen selbst mit ihrem subjektiven Erleben von Zweisprachigkeit zu Wort. Die Arbeit betritt dabei Neuland, indem die Zweisprachigkeit bei Menschen mit so genannter geistiger Behinderung unter dem Blickwinkel kultureller Unterschiede (Deutschland vs. Russland) analysiert wird.
Reihe
Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
255
Thesis
Dissertationsschrift
2020
Universität Leipzig
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
20
28 s/w Tabellen, 1 farbige Abbildung, 20 s/w Abbildungen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-339-12388-6 (9783339123886)
Schweitzer Klassifikation