Im Zentrum dieses Buches steht die Analyse des Phänomens einer zunehmenden Implementierung von Mediation im Kontext von Flucht in Deutschland. Mediation als professionelles Verfahren der Konfliktlösung entdeckt, so die Beobachtung, ein neues Handlungsfeld für sich. Doch wie werden die Konflikte zwischen unterschiedlich adressierten Zielgruppen wie bspw. Geflüchteten, Freiwilligen oder hauptamtlichen Mitarbeitenden in der Geflüchtetenarbeit gedeutet? Und welche Lösungsangebote präsentiert Mediation hierfür? Diesen Fragen geht die Untersuchung aus einer diskursanalytischen, machtkritischen Perspektive nach, indem auf teilnehmende Beobachtungen von Weiterbildungen sowie leitfadengestützte Interviews mit Mediator*innen zurückgegriffen wird. Gekennzeichnet von einer Doppelperspektive zielt die Arbeit einerseits auf eine theoretische
Schärfung des Gegenstandes Mediation an sich, sowie andererseits auf die exemplarische Sichtbarmachung gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse migrationsbezogener Ordnungs- und Zugehörigkeitsverhältnisse. Abschließend präsentiert die Studie erste Impulse und Reflexionsfolien für eine rassismuskritische Praxis von Mediation.
Thesis
Dissertationsschrift
2023
Carl von Ossietzky Universität zu Oldenburg
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8325-5907-6 (9783832559076)
Schweitzer Klassifikation